Bedingungen für die Archivierung, greift bewusst die örtliche Architektursprache auf und ist ein lebendiger Teil der Stadt. Stadtarchive spielen im Leben der Stadt und ihrer Einwohner oft nur eine untergeordnete
einzelne und im Sinn des Münchner Lernhauses konzipierte Gebäude, die im Innern über Treppenhäuser und Brücken miteinander verbunden sind. Für das zu dieser Zeit größte Projekt des Landkreises lobten die Bauherren [...] eine von zwei Seiten…
Leichtbeton enthaltenen Blähtonkugeln mit ihrer diffusionsoffenen Porenstruktur im Inneren. Im lebendigen Einklang Zwischen 2018 und 2019 wurden die Außenwände des Eingangsgebäudes und der Skulpturenhalle
dient der Warme-Kante-Abstandhalter Swisspacer Ultimate, der mit niedrigen Psi-Werten die Wärmebrückenwirkung minimiert. Die Verglasungslösung reflektiert UV-Strahlung und bietet gleichzeitig hohe Lic
überzeugt: „Wohnungsneubauten müssen zukünftig noch nachhaltiger gestaltet werden, um lebenswerte, lebendige Quartiere zu schaffen. Dabei darf man die unterschiedlichsten Lebensentwürfe der Menschen nicht
berücksichtigen, hat der Bauherr den Bau 2 ein New-Normal-Bürokonzept entwickelt. Dieses umfasst eine lebendige Mischung aus Räumen für konzentriertes Arbeiten, Zonen zur Förderung der Kommunikation und Zusa
ökologische Wellness-Bereich wurde von den Experten weitestgehend ins Erdreich integriert und völlig wärmebrückenfrei realisiert - genutzt hat man die vielen Vorteile der Erdwärme. Die wesentlichen baulichen K [...] Holzbauweise und…
entwarfen den Dachgarten mit geschwungenem Wegeverlauf, der die beiden Gebäudeteile elegant über zwei Brücken verbindet. Inmitten der üppigen Intensivbegrünung finden sich Plätze zum geselligen Beisammensein
zur Verfügung stehende Raum optimal ausgenutzt werden kann. In den Wasser-Retentionsboxen sind Kapillarbrücken integriert, die gespeichertes Wasser wieder in den Gründachaufbau transportieren. Die Wasser
Köln zu der Klientel. Die Bandbreite der Projekte reicht vom Flughafen-, Eisenbahn-, Straßen- und Brücken- über Garagen- bis hin zum Wasser- sowie Hochbau (Abb. 1). Damit die Projekte IT-seitig stimmen,