Im Projekt PAMB – Pilotanwendung modularer Brückenbau – haben die Forscher die Brücke unter realen Bedingungen getestet. Während der Sanierung von zwei Brücken im Verlauf der vielbefahrenen Bundesstraße [...] Freiberg, wo Monteure sie durch…
sollen auch den Entwurfsprozess neuer Bauwerke verbessern und zu standardisierten Brückendesigns führen. Bisherige Brücken weisen qualitative Unterschiede auf, da ältere Bauwerksplanungen hauptsächlich auf [...] Die meisten bestehenden…
kommunizieren. Bisher existieren nur Laborsysteme, die eine manuelle Auswertung erfordern. Bei Brückenbauwerken zeigen sich häufig Schäden an der Bausubstanz. Wird ein Schaden wie eine Betonabplatzung sichtbar [...] en ist daher notwendig. Das…
am Leichtweiß-Institut für Wasserbau an der Technischen Universität Braunschweig. Erstmals soll lebender mariner Bewuchs im Labor des Leichtweiß-Instituts an der TU Braunschweig untersucht werden. Vor [...] tät durch die Kontrolle von…
Vorbild Anders der Flügel des Morpho-Falters: Die im tropischen Regenwald in Mittel- und Südamerika lebenden Schmetterlinge erzeugen einen Farbeindruck nicht durch farbige Pigmente, sondern durch einen optischen
nicht nur eine hohe Flexibilität, sondern auch die Möglichkeit, die Lebensdauer beispielsweise von Brücken durch frühzeitige Schadensdetektion signifikant zu verlängern. Dazu nutzen wir nicht nur bewährte [...] an verschiedene Bauprojekte und…
Beton. „Wenn man bedenkt, dass Häuser für eine Nutzungsdauer von rund 50 Jahren ausgelegt sind, Brücken für etwa 100 Jahre, bekommt man eine Vorstellung davon, wie viele Gebäude in den kommenden Jahrzehnten
absolut identisch mit den derzeit in der Industrie eingesetzten Fasern“, sagt Projektleiter Thomas Brück, Professor für SynthetischeBiotechnologie an der TU München in einer Pressemeldung. „Sie können daher
Datenbank abgebildet und über die Messung erhoben werden sollen. Das Schwingungsverhalten von Decken und Brücken ist bereits seit ihrer Diplomarbeit im Jahr 1996 ein Lieblingsthema der Holzbau-Expertin Patricia