Hochschulen erforschen Wiederverwendung von Betonbauteilen

Forschungsverbund plant Baukasten aus gebrauchten Betonelementen

Recycling • Zirkuläres Bauen
Forschung und Entwicklung
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert einen neuen Sonderforschungsbereich an der Ruhr-Universität Bochum, der Betonteile alter Gebäude für neue Bauten weiterverwenden will.

In Deutschland lagern seit 1945 mindestens 16 Milliarden Tonnen verbauter Beton. „Wenn man bedenkt, dass Häuser für eine Nutzungsdauer von rund 50 Jahren ausgelegt sind, Brücken für etwa 100 Jahre, bekommt man eine Vorstellung davon, wie viele Gebäude in den kommenden Jahrzehnten abrissreif werden", sagt Prof. Dr. Peter Mark, Sprecher des Sonderforschungsbereichs (SFB) 1683.

Die Wissenschaftler planen einen Baukasten aus vorhandenen Elementen wie Decken, Wände, Stützen und Fundamente. Erste Bauteile stammen von abgerissenen Universitätsgebäuden. Die Forscher testen deren Tragfähigkeit und untersuchen mögliche Schäden. „Beim Recycling werden Baustoffe zerkleinert und mit neuem Zement wieder zusammengefügt – das spart nur unwesentlich CO₂ ein und geht außerdem zulasten der Tragfähigkeit", erklärt Dr. David Sanio, Koordinator des Forschungsteams.

Der Sonderforschungsbereich läuft vier Jahre. Beteiligt sind neben der Ruhr-Universität Bochum die Universität Stuttgart, die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung in Berlin sowie das Karlsruher Institut für Technologie.

Die DFG verlängerte zudem den Sonderforschungsbereich MARIE. Dessen Team entwickelt seit 2017 mobile Systeme zur Materialerkennung im Terahertzbereich. Diese sollen künftig Menschen in kontaminierten Räumen oder defekte Kabel in Wänden aufspüren. Die dritte Förderphase beginnt im Januar 2025.

www.ruhr-uni-bochum.de

 

Infoservice

Nach Anmeldung versorgt Sie der „Infoservice“ des Deutschen Ingenieurblatts kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichte des Deutschen Ingenieurblatts.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).
Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

Bauplaner

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. Erhalten Sie aktuelle Einblicke in die Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).