Ettersburger Gesprächs erläutern Projektverantwortliche am Beispiel des Produktionsgebäudes Solida-1 der Bayer Leverkusen AG ihre Erfahrungen mit der Integrierten Projektabwicklung (IPA). Die IPA verfolgt [...] 2025, 14 bis 22 Uhr und Freitag,…
Stahlkonstruktion mit einer Höhe von 29 m. Hier befinden sich auf mehreren Ebenen ein Auditorium mit ca. 1.800 Plätzen, verschieden große Sitzungssäle, dazu Foyerbereiche und ein Café. Als das Ingenieurbüro
BuFAS e. V. 2019, 432 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover Fraunhofer IRB Verlag ISBN 978-3-7388-0392-1 Preis: 59,- EUR Blick ins Buch auf baufachinformation.de
17 x 24 cm, kartoniert. Ca. 337 Seiten mit 56 Abbildungen und 6 Tabellen. 45 €, ISBN 978-3-9817320-1-6 "Brandschutz in Kindergärten, Schulen und Hochschulen" Autorin: Prof. Dr.-Ing. Sylvia Heilmann Schulen
Baukulturbericht am 20. Juni 2024 im Rahmen des Konvents der Baukultur in Potsdam vorgestellt. Forum 1 „Brücken und Infrastruktur“ am 19. Juni von 11 bis 16:30 Uhr in Kooperation mit der Bundesingenieurkammer [...] r:…
vom Erdgeschoss bin in die oberste 22. Etage des Nord- bzw. in die 24. Etage des Südturms, um rund 1.150 Beschäftigte und zahlreiche Besucher zu befördern. Die Herausforderung liegt in der Bewältigung
findet im ehemaligen Plenarsaal des deutschen Bundestags in Bonn statt, in dem auch im Frühjahr 2003 der 1. Konvent der Baukultur abgehalten wurde. Der Schwerpunkt liegt auf Themen wie dem klimagerechten Bauen
findet im ehemaligen Plenarsaal des deutschen Bundestags in Bonn statt, in dem auch im Frühjahr 2003 der 1. Konvent der Baukultur abgehalten wurde. Der Schwerpunkt liegt auf Themen wie dem klimagerechten Bauen
Ingenieurekammer-Bau und Beirat der Bundesstiftung Baukultur, vertreten. Acht Leitlinien Leitlinie 1: Der Bund stärkt die Umbaukultur und sorgt für eine gut gestaltete, klimaneutrale und klimaangepasste
5 Minuten für die Werkstatt-Tische 11:00 Uhr | Diskussion an den Werkstatt-Tischen Werkstatt-Tisch 1 „Städtebau & Freiraumarchitektur“: Marc Pouzol (atelier le balto), Wilfried Kuehn (Kuehn Malvezzi),
Elementen HIT-HP“ und „HIT-SP“ wird dazu ausschließlich nicht brennbare Mineralwolle er Brandschutzklasse A1 in Verbindung mit er speziellen Form des Dämmkörpers verwendet. Mit einem reduzierten Zugstabquerschnitt