Verluste von Wärmeleitungen berechnen

Internet-Tool für die Planung

News

Wo Wärmeleitungen Distanzen überwinden, entstehen Wärmeverluste – so auch bei Nahwärmeleitungen. Die EnergieAgentur.NRW hat ein Tool zur Berechnung von Rohrwärmeverlusten online (www.energieagentur.nrw/tool/leitungsverluste) gestellt.

Für die Betreiber von Wärmenetzen ist es wichtig, dass die Wärmeverluste im Netz in einem akzeptablen Verhältnis zu der transportierten Wärmemenge stehen, da die Verluste durch die Wärmeerzeugung bereitgestellt werden müssen, aber nicht auf den Wärmemengenzählern der Kunden erscheinen. Es sei daher wichtig, diese Zusammenhänge

bei der Planung von Netzen zu berücksichtigen, erklärt Bernd Geschermann von der EnergieAgentur.NRW den Sinn des Tools. Aber auch bei laufendem Betrieb müssten die Verluste immer einkalkuliert und minimiert werden.

Der Wärmeverlust ist im Wesentlichen abhängig von der Temperaturdifferenz zwischen dem Medium in der Leitung und der Umgebungstemperatur. Die Verluste werden durch Dämmung der Leitungen reduziert, sind aber nie gleich null. Die Höhe der Verlustarbeit (kWh) ist neben der Temperaturdifferenz abhängig von der Zeitdauer in der die Temperaturdifferenz besteht. Als Kenngröße kann die Differenz zwischen der erzeugten und der verkauften Wärmemenge im Verhältnis zur verkauften Wärmemenge herangezogen werden. In guten Wärmenetzen betragen die Verluste weniger als zehn Prozent der verkauften Wärmemenge. Für die hygienische Warmwasserbereitung muss in vielen Wärmenetzen die Vorlauftemperatur bei mindestens 70 Grad Celsius liegen. Mehr Einfluss hat man auf die Rücklauftemperatur, die möglichst gering sein sollte, da dies nicht nur die

Wärmeverluste reduziert, sondern auch die Pumpenleistung.

Weitere Infos unter www.energieagentur.nrw

Infoservice

Nach Anmeldung versorgt Sie der „Infoservice“ des Deutschen Ingenieurblatts kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichte des Deutschen Ingenieurblatts.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).
Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

Bauplaner

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. Erhalten Sie aktuelle Einblicke in die Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Anzeige


© Foto: Ken Schluchtmann, diephotodesigner.de

„Showstopper“ Berufsbildklausel? ... 

... Die Berufsbildklausel in der Berufs-Haftpflichtversicherung der Architekten und Ingenieure

Im Baubereich spielen Architekten und Ingenieure eine entscheidende Rolle bei der Planung und Realisierung von Bauprojekten. Die Umschreibung, was zu den Berufsaufgaben gehört, definieren unter anderem die Gesetze der Länder.      

Lesen Sie mehr >>