Vergleich mit Beton

Kerto LVL punktet bei Emissionen und Materialeinsatz

Baustoff Holz
Studien & Umfragen
Eine Studie von AFRY vergleicht Kerto LVL mit stahlbewehrtem Beton. Das Ergebnis: Das Holzprodukt verursacht deutlich weniger Emissionen und benötigt erheblich weniger Material.

Für Decken mit fünf Metern Spannweite liegt der CO₂-Ausstoß bei Kerto LVL bei 29 kg CO₂e/m², bei Stahlbeton bei 105 kg CO₂e/m². Der Materialbedarf beträgt 34 kg gegenüber 675 kg pro Quadratmeter. Auch bei tragenden Wänden im Erdgeschoss schneidet Kerto LVL besser ab: Die Emissionen sind um über 20 Prozent niedriger, das Gewicht um mehr als 80 Prozent reduziert.

Die Berechnungen basieren auf konkreten Anwendungsfällen in Mitteleuropa. Beton wurde lokal, Kerto LVL in Finnland produziert. Die Datengrundlage bilden EPD-Werte beider Materialien. Bewertet wurde der gesamte Lebenszyklus von der Rohstoffgewinnung bis zur Entsorgung. CO₂-Speicherung im Holz wurde nicht einbezogen.

Kerto LVL überzeugt durch ein hohes Festigkeit-Gewicht-Verhältnis. Das führt zu geringem Materialverbrauch, leichteren Bauteilen und weniger Transportaufwand. Die Ergebnisse zeigen Potenziale für wirtschaftlich und ökologisch optimierte Bauweisen – vor allem im urbanen Raum.

www.metsagroup.com

 

Infoservice

Nach Anmeldung versorgt Sie der „Infoservice“ des Deutschen Ingenieurblatts kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichte des Deutschen Ingenieurblatts.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).
Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

Bauplaner

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. Erhalten Sie aktuelle Einblicke in die Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Anzeige


© Foto: Ken Schluchtmann, diephotodesigner.de

„Showstopper“ Berufsbildklausel? ... 

... Die Berufsbildklausel in der Berufs-Haftpflichtversicherung der Architekten und Ingenieure

Im Baubereich spielen Architekten und Ingenieure eine entscheidende Rolle bei der Planung und Realisierung von Bauprojekten. Die Umschreibung, was zu den Berufsaufgaben gehört, definieren unter anderem die Gesetze der Länder.      

Lesen Sie mehr >>