Tutorial-Videos für Schieferdecker

Mit der Eindeckung von Fußgebinde, Anfang- und Endort beginnt eine neue Serie von Tutorial-Videos für Schieferdecker.

Standards & Dienste
Remote Produktion
Gebäudehülle
Baustoffe

Die Rathscheck-Videoserie soll Dachdeckern bei Unsicherheiten im Detail ein schnelles Nachschlagewerk sein, das auch per Handy auf dem Dach funktioniert.
Die erste Staffel startet im Juli 2017 und wird über den Rathscheck-YouTube-Kanal bereitgestellt. Die neue Videoserie ergänzt das intensive Engagement von Rathscheck für die Nachwuchsförderung im Schieferdecker-Handwerk. Neben dem eigenen Rathscheck-Schulungsprogramm werden die Videos als Ergänzung der Weiterbildungsaktivitäten in bewegten Bildern gesehen. So ist beispielsweise der unterstützende Einsatz der Filme in der Aus- und Weiterbildung im BBZ Mayen angedacht.
Die kurzen Videos sollen das Schieferwissen der Dachdecker ergänzen und eine kompakte Auffrischung für Dachdecker sein, die nicht täglich mit Schiefer arbeiten. Die zentral auf YouTube eingepflegten Videos sind mit der Rathscheck-Facebook-Seite) verlinkt. Ebenso werden die Schiefer-App für mobile Anwendungen und die Mediathek innerhalb des Internetauftrittes des Unternehmens um die Tutorial-Videos erweitert. Damit erhält das Dachdeckerhandwerk über viele Kanäle schnellen Zugriff auf verlässliches und fachlich fundiertes Wissen.

Die erste Staffel besteht aus sechs Videos. Darin behandeln die ersten drei Folgen die Themen Fußdeckung, Anfangort und Endort. Danach folgen Ausspitz und First, Dachraumentlüfter, Sicherheitsdachhaken und Schneefangstützen. In der zweiten Staffel werden verschiedene Arten von Kehlen gezeigt. Damit entsteht ein kompaktes und überall verfügbares Kompendium für Schieferdeckungen. 

<iframe width="560" height="315" src="https://www.youtube.com/embed/Hq0F7XOy42Q?list=PLRo4PaXOjce01sj_yMjXqPBNe2nIMNceT" frameborder="0" allowfullscreen=""></iframe>

Infoservice

Nach Anmeldung versorgt Sie der „Infoservice“ des Deutschen Ingenieurblatts kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichte des Deutschen Ingenieurblatts.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).
Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

Bauplaner

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. Erhalten Sie aktuelle Einblicke in die Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Anzeige


© Foto: Ken Schluchtmann, diephotodesigner.de

„Showstopper“ Berufsbildklausel? ... 

... Die Berufsbildklausel in der Berufs-Haftpflichtversicherung der Architekten und Ingenieure

Im Baubereich spielen Architekten und Ingenieure eine entscheidende Rolle bei der Planung und Realisierung von Bauprojekten. Die Umschreibung, was zu den Berufsaufgaben gehört, definieren unter anderem die Gesetze der Länder.      

Lesen Sie mehr >>