TubeSolar und Dachbegrünungs-Systemhersteller ZinCo starten weitreichende Kooperation

TubeSolar AG | ZinCo GmbH

Fernsehtechnik
aus der Branche

In Deutschland werden pro Jahr ca. 7 Millionen Quadratmeter Dachflächen begrünt. Daraus ergibt sich allein für den deutschen Markt, ohne Berücksichtigung bereits bestehender Grün-Dachflächen, ein jährliches Marktpotenzial von ca. 200 Megawatt.

Gegenüber den herkömmlichen, flachen kristallinen Siliziummodulen haben die leuchtstoffröhrenförmigen Module der TubeSolar AG erhebliche Vorteile:
Durch die zylindrische Form und die vorhandenen Zwischenräume gelangen großflächig Wasser und Lichtstrahlung zur darunter liegenden Vegetation. Zudem bieten die leichten Module gewichtsspezifische Statikvorteile sowie eine deutlich geringere Wind-Angriffsfläche, wodurch die Aufständerung kleiner dimensioniert werden kann.

Reiner Egner, Vorstand der TubeSolar AG: „Neben dem Einsatz in der Agri-Photovoltaik sind unsere patentierten Photovoltaik-Dünnschicht-Röhrenmodule aufgrund ihrer Eigenschaften für Industrie- und Gewerbedachanlagen besonders gut geeignet. Zusammen mit Zinco, dem weltweit führenden Unternehmen für Dachbegrünungen, können wir potenziellen Kunden völlig neue Lösungen für Dach-Solaranlagen anbieten.“

Dieter Schenk, Geschäftsführer der ZinCo GmbH: „Der Klimawandel stellt Städte weltweit vor erhebliche Herausforderungen, wie z. B. städtische Hitzeinseln, lokale Starkregenereignisse und die zurückgehende Biodiversität. Ein Teil der Lösung für gesunde innerstädtische Ökosysteme ist die vermehrte Begrünung von Dächern. Darin haben wir jahrzehntelange Erfahrung. Mit der innovativen Lösung von TubeSolar können wir ohne Flächenkonkurrenz die Gründächer zusätzlich zur Stromgewinnung aus Sonnenenergie nutzen. Eine perfekte Symbiose für Mensch und Umwelt.“
 

Über TubeSolar

Die TubeSolar AG hat als Spin-off die Laborfertigung von OSRAM/LEDVANCE in Augsburg übernommen und die Patente von LEDVANCE und Frau Dr. Vesselinka Petrova-Koch erworben. Die TubeSolar AG nutzt diese patentgeschützte Technologie seit 2019 zur Entwicklung und Herstellung von Photovoltaik-Dünnschicht-Röhren, die zu Modulen zusammengefügt werden und deren Eigenschaften gegenüber herkömmlichen Solarmodulen zusätzliche Einsatzgelegenheiten in der Solarstromerzeugung ermöglichen. Die Technologie soll vor allem im Agrarbereich eingesetzt werden und landwirtschaftliche Produktionsflächen überspannen. Zusätzlich findet sie großflächigen Einsatz auf Gewerbe- und Industriedächern. In den nächsten Jahren ist geplant, die Produktion in Augsburg auf eine jährliche Produktionskapazität von 250 MW auszubauen.

Weitere Informationen:www.tubesolar.de

Über Zinco

Die ZinCo GmbH bietet ausgereifte und dauerhaft sichere Systeme zur Dachbegrünung und Nutzung der Dachlandschaft, zur Kombination der Dachbegrünung mit Solartechnik sowie Systeme zur Absturzsicherung. ZinCo gehört als eines der weltweit führenden Unternehmen seit über 30 Jahren zu den Pionieren und Impulsgebern für extensive und intensive Dachbegrünung.

Weitere Informationen:www.zinco.de

Infoservice

Nach Anmeldung versorgt Sie der „Infoservice“ des Deutschen Ingenieurblatts kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichte des Deutschen Ingenieurblatts.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).
Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

Bauplaner

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. Erhalten Sie aktuelle Einblicke in die Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).