STRAKON 2018 setzt Maßstäbe in der BIM-Tragwerksplanung

DICAD Systeme

Planung

Zahlreiche Neuerungen und Erweiterungen in den Bereichen 2D-, 3D- und BIM-Planung zeigt die Tragwerks-, Bewehrungs- und Fertigteil- Planungssoftware STRAKON 2018 von DICAD im Hoch-, Ingenieur- und Fertigteilbau.
So ermöglicht beispielsweise die inte-grierte BIM-Technologie STRAKON-Cube sowohl eine schnelle 3D-Eingabe als auch eine nachträgliche Änderung von Standard- oder individuellen, parametrisierten Ein- oder Mehrschichtwänden mit individuell definierbaren Querschnittsprofilen. Ein weiteres Highlight der 3D-Modellierung ist das Zusatzmodul Treppenhaus, das die Planung kompletter 3D-Treppenhäuser mit Podesten, geraden oder gewendelten Treppenläufen gemäß rechnerischer, Evolutions- oder manueller Verziehungsmethode unterstützt.
STRAKON 2018 baute die BIM-Funktionspalette weiter aus und steigert damit die Produktivität in der BIM-Planung. So lässt sich etwa mit der neuen Eigenschaft „Detaillierungsobjekt“ der Grad der Detailtiefe (Level of Detail, LOD) von 3D-Objekten individuell bestimmen. Im Zentrum der BIM-Neuerungen steht der integrierte Modellcheck, der eine schnelle, automatisierte 3D-Modellanalyse ermöglicht. Damit lassen sich unterschiedliche Aktualitätsstände von IFC-Dateien anzeigen, IFC- und eigene Modelle abgleichen oder Positionen im Fertigteilbau vergleichen, um den Aufwand für einen notwendigen Schalungsumbau schnell erfassen zu können. Auch die Kollisionskon-trolle wurde weiter verbessert. Sie ist nun auch auf 3D-Bewehrungen und 3D-Einbauteile anwendbar. Ob und wo es Kollisionen zwischen Bewehrung untereinander oder zwischen Bewehrung und Einbauteilen gibt, erkennt man so auf Anhieb.
STRAKON 2018 bietet aber noch viel mehr Neuerungen. Bei Interesse führt die nachfolgende Website zum richtigen Ansprechpartner.

www.dicad.de

Infoservice

Nach Anmeldung versorgt Sie der „Infoservice“ des Deutschen Ingenieurblatts kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichte des Deutschen Ingenieurblatts.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).
Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

Bauplaner

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. Erhalten Sie aktuelle Einblicke in die Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Anzeige


© Foto: Ken Schluchtmann, diephotodesigner.de

„Showstopper“ Berufsbildklausel? ... 

... Die Berufsbildklausel in der Berufs-Haftpflichtversicherung der Architekten und Ingenieure

Im Baubereich spielen Architekten und Ingenieure eine entscheidende Rolle bei der Planung und Realisierung von Bauprojekten. Die Umschreibung, was zu den Berufsaufgaben gehört, definieren unter anderem die Gesetze der Länder.      

Lesen Sie mehr >>