Schwierige Weltmarktlage bei der Versorgung mit Rohstoffen

Silikal GmbH

Fernsehtechnik
aus der Branche
Der Weltmarkt für Rohstoffe der Chemie- und Baubranche befindet sich aktuell in einer prekären Situation. Vielfältige Ursachen haben für eine enorme Verknappung der Grundstoffe gesorgt.

Weltweite Rohstoffverknappung in der Bauchemie

Die weltweite Rohstoffverknappung führt derzeit zu einer außerordentlich angespannten Marktsituation. Mit der Verkettung vieler relevanter Faktoren hat sich die Verfügbarkeit von Rohstoffen aktuell noch weiter zugespitzt. So schränken einerseits Störungen in Lieferketten den Warenverkehr ein, z. B. durch Probleme im Transportsektor, überfüllte Häfen und schwer verfügbare Seecontainer.

Andererseits haben große Chemieunternehmen, die Grundstoffe herstellen, Lieferunfähigkeit nach Force Majeure (höhere Gewalt) erklärt, was wiederum die Verfügbarkeit für nachfolgende Hersteller reduziert. Zusätzliche Faktoren waren der Wintereinbruch in Texas, in dessen Folge die dortige Chemieindustrie zusammenbrach, und der Stau im Suezkanal. Auch der konjunkturelle Aufschwung und die erhöhte Nachfrage in China verstärken diese Rohstoffknappheit. Einfluss habe auch ein verändertes Konsumverhalten, wie die deutsche Studiengesellschaft für Straßenmarkierungen als auch die Skandinavische Straßenmarkierungsgesellschaft begründen. Demnach wirke sich der rückläufige Reiseverkehr in der Corona-Pandemie auf die Rohölproduktion und damit auf raffinierte Produkte aus.

Zusammenfassend weist der Verband „Deutsche Bauchemie“ auf die dramatischen Produktionsengpässe seiner Mitgliedsunternehmen hin: „Die kritische Situation umfasst komplette Produktionsprozesse, von Verzögerungen und Ausfällen beim Rohstoffeinkauf auf den internationalen Märkten bis hin zu Engpässen bei Verpackungsmaterialien und Paletten. Der in der Presseinformation der Deutschen Bauchemie vom 6. Januar 2021 angekündigte Engpass bei Rohstoffen für die Epoxidharzproduktion war nur der Beginn einer ganzen Serie von Verknappungen am Rohstoffmarkt und Force Majeure-Meldungen. Diese Entwicklung geht einher mit teilweise explodierenden Preissteigerungen für viele Rohstoffe und Verpackungen.“

Hubert Weimann, Silikal-Geschäftsführer sagt: „Auch wir spüren die starke Verknappung und die Preissteigerungen in fast allen Bereichen – von einfachen Holzpaletten, über Kartonagen bis hin zu Rohstoffen für unsere Produktion. Besonders stark ist die Rohstoffgruppe der Acrylatmonomere betroffen.“ Silikal unternimmt alles, um den gewohnten Kundenservice zu gewährleisten und bittet die Kundschaft um Verständnis. „Hilfreich kann es sein, rechtzeitig zu ordern. Außerdem können wir bei einigen Bestellungen auf Produkte wechseln, die genauso einsetzbar sind und gleiche Eigenschaften haben“, sagt Hubert Weimann.

Ein Ende der weltweiten Rohstoffverknappung ist noch nicht absehbar. Europäische Fachleute sind sich darin einig, dass die angespannte Lage sich nicht kurzfristig verbessern wird.

Infoservice

Nach Anmeldung versorgt Sie der „Infoservice“ des Deutschen Ingenieurblatts kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichte des Deutschen Ingenieurblatts.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).
Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

Bauplaner

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. Erhalten Sie aktuelle Einblicke in die Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Anzeige


© Foto: Ken Schluchtmann, diephotodesigner.de

„Showstopper“ Berufsbildklausel? ... 

... Die Berufsbildklausel in der Berufs-Haftpflichtversicherung der Architekten und Ingenieure

Im Baubereich spielen Architekten und Ingenieure eine entscheidende Rolle bei der Planung und Realisierung von Bauprojekten. Die Umschreibung, was zu den Berufsaufgaben gehört, definieren unter anderem die Gesetze der Länder.      

Lesen Sie mehr >>