Rollout der Plattform DiPlanung gestartet

Bayern fördert digitale Transformation der Bauleitplanung

Digitalisierung
Bayern
Das Bayerische Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr hat mit der Freischaltung der Plattform DiPlanung einen wichtigen Schritt zur Digitalisierung der Bauleitplanung vollzogen. Am 7. Juli startete der bayernweite Ausrollprozess mit der ersten von insgesamt sieben Einführungsveranstaltungen. In den kommenden Monaten werden weitere Veranstaltungen in allen Regierungsbezirken angeboten, um die Nutzerinnen und Nutzer praxisnah mit den Funktionen und Mehrwerten von DiPlanung vertraut zu machen.

Neben Schulungs- und Informationsangeboten wird auch über das neue Landesförderprogramm „XPlanBonus Bayern“ informiert, das Kommunen bei der Umstellung auf den einheitlichen Datenstandard XPlanung, der die Grundlage für die Nutzung der Plattform ist, unterstützt. Es haben sich bereits über 1.000 Administratoren für DiPlan-Plattform registriert.

„Die Digitalisierung eröffnet uns zahlreiche Chancen und schafft die Grundlage für eine moderne, vernetzte Verwaltung sowie eine reibungslose, schnelle Zusammenarbeit zwischen Kommunen, Behörden, Planungsbüros und weiteren Akteuren“, betont Bauminister Christian Bernreiter. „Unser Ziel ist es, die digitale Planung in der Praxis zu etablieren, ihre Vorteile im Arbeitsalltag gezielt zu nutzen und dadurch Bürokratie abzubauen.“

Die flächendeckende Nutzung von DiPlanung ist seit Mai 2025 im Freistaat Bayern freigeschaltet. Mit dieser Plattform wird ein weiterer Schritt in der digitalen Transformation der Bauleitplanung vollzogen, der nicht nur die Effizienz und Transparenz von Planungsprozessen und -verfahren erhöht, sondern auch die Öffentlichkeitsbeteiligung spürbar erleichtert. DiPlanung spielt künftig eine Schlüsselrolle dabei, Daten und Prozesse strukturiert und verlustfrei zu erfassen, auszutauschen und Planungen transparent zu machen.

Um die Nutzenden bei der Einführung von DiPlanung bestmöglich zu unterstützen, steht ein umfangreiches Angebot an Informations- und Schulungsangeboten zur Verfügung. Auf der Website www.digitale.planung.bayern.de finden Interessierte Erklärvideos, Fachpublikationen und Veranstaltungshinweise.

Unterstützt wird der Rollout der digitalen Planungsplattform außerdem durch das neue Landesförderprogramm „XPlanBonus Bayern“. Gemeinden können bis Ende 2026 einen Zuschuss für die Erstellung ihrer Planwerke im einheitlichen Datenstandard XPlanung oder die Transformation von bestehenden Plänen in den Standard erhalten. XPlanung bildet die Basis für die Nutzung der Plattform DiPlanung und ist damit ein zentraler Baustein für den flächendeckenden Betrieb. Die Förderung kann ab sofort unter folgendem Link beantragt werden: https://www.digitale.planung.bayern.de/aktuelles/001203/index.html

„Die Energie, die alle Beteiligten nun in den Prozess investieren, wird sich schnell auszahlen“, so der Bauminister weiter. „Ich lade Sie herzlich ein, aktiv am digitalen Wandel mitzuwirken und danke Ihnen für Ihre Unterstützung beim Einführungsprozess. Lassen Sie uns gemeinsam die Chancen nutzen, die DiPlanung für die Zukunft des Planens und Bauens bietet!“

Umfassende Informationen zur Digitalen Planung Bayern sowie zum Landesförderprogramm finden Sie unter www.digitale.planung.bayern.de.

Infoservice

Nach Anmeldung versorgt Sie der „Infoservice“ des Deutschen Ingenieurblatts kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichte des Deutschen Ingenieurblatts.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).
Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

Bauplaner

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. Erhalten Sie aktuelle Einblicke in die Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Anzeige


© Foto: Ken Schluchtmann, diephotodesigner.de

„Showstopper“ Berufsbildklausel? ... 

... Die Berufsbildklausel in der Berufs-Haftpflichtversicherung der Architekten und Ingenieure

Im Baubereich spielen Architekten und Ingenieure eine entscheidende Rolle bei der Planung und Realisierung von Bauprojekten. Die Umschreibung, was zu den Berufsaufgaben gehört, definieren unter anderem die Gesetze der Länder.      

Lesen Sie mehr >>