Regenwassermanagement mit Dachbegrünung

Optigrün

Unternehmen
Anlagen & Systeme

Als Schichtenmodelle und zum Anfassen werden die Systemlösungen „Fassadengarten“,„Gartendach“, „Naturdach“, „Schrägdach“ und „Retentionsdach“ auf dem Optigrün-Messestand gezeigt. Dabei heben sich die Systeme „Schrägdach“ und „Retentionsdach“ besonders hervor: In der Schubsicherungs- und Wasserspeicherplatte „FKD 58 SD“ werden mehrere Eigenschaften vereint, die bei einer nachhaltigen Steildachbegrünung zu beachten sind: Schubsicherung, Wasserrückhalt, Entwässerung.
Die beiden Produktlösungen „Retentionsdach Typ Mäander“ und „Typ Drossel“ stehen im Mittelpunkt: die Aufbauten mit den Mäanderelementen 30 und 60, die mit 0,01 und 0,17 niedrige Abflussbeiwerte erreichen, und das „Drosselsystem“, mit dem die Abflussspende berechen- und einstellbar ist.
Mit den Varianten der Wasserretentionsbox „WRB“ kann bis zu 140 Liter Regenwasser pro Quadratmeter auf dem Dach bzw. der Tiefgaragendecke gespeichert werden, und der Abfluss kann zudem über eine Drossel so eingestellt werden, dass nur noch 1-10 l/sxha Überschusswasser vom Dach abfließen. Damit entfallen teure Versickerungs- und Drosselsysteme außerhalb des Gebäudes. Mit der Wasserretentionsbox „WRB 80 F“ präsentiert Optigrün ein System, um die Systemlösungen Spar- und Naturdach auch als gedrosseltes Retentionsdach herstellen zu können.
Als Highlights werden erstmals das EDV-Simulationsprogramm „RWS 4.0“ und die mittels Wetter-App gesteuerte Drossel 4.0 „Smart Flow Control“ vorgestellt. Vor Ort sind Fachberater, die Rede und Antwort und auch für objektbezogene Fragen zur Verfügung stehen.

www.optigruen.de

Infoservice

Nach Anmeldung versorgt Sie der „Infoservice“ des Deutschen Ingenieurblatts kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichte des Deutschen Ingenieurblatts.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).
Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

Bauplaner

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. Erhalten Sie aktuelle Einblicke in die Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).