Neue Broschüre: Baulichen Brandschutz sicher bemessen

KLB Klimaleichtblock

Planung

Der Brandschutz gerät bei der Bauplanung gegenüber anderen Ansprüchen oft ins Hintertreffen. Nicht zuletzt liegt das daran, dass – im Gegensatz zu anderen bauphysikalischen Themen – der erforderliche Brandschutz für Mauerwerkkonstruktionen derzeit nicht berechnet werden kann, sondern auf vorherige vergleichende Brandschutzprüfungen angewiesen ist. Abhilfe schafft hier die Fachbroschüre von KLB Klimaleichtbock: Sie bietet Planern die Möglichkeit, Baustoffe auf ihre brandschutztechnische Eignung hin zu überprüfen und ihre Konformität mit den gültigen Normen festzustellen. Kennwerte und Berechnungen geben Aufschluss über Belastungsgrenzen und Mindestwanddicken. Klassifiziert als „nicht brennbar“ und „feuerbeständig“ erfüllen KLB-Mauersteine aus Leichtbeton die Brandschutz-Auflagen in den üblichen Wanddicken – selbst in tragender Funktion.
Mit dem Thema Brandschutz befasst sich eine Vielzahl an Regularien. So behandelt die EN 1996-1-2 die sogenannte „heiße Bemessung“ und ergänzt damit Eurocode 6: Teil 1-1. Dieser befasst sich mit der sogenannten „kalten Bemessung“. Teil 1-2 bezieht sich auf Bauwerke und Bauteile, die in den Anwendungsbereich von EN 1996-1-1, EN 1996-2 oder EN 1996-3 fallen und nach diesen Normen bemessen und ausgeführt sind beziehungsweise werden. Vornehmlich werden somit nicht tragende Innen- und Außenwände sowie tragende raumabschließende oder nicht raumabschließende Innen- und Außenwände behandelt. Alle Bauteile, die nicht in EN 1996-1-1 und EN 1996-1-2 erfasst sind, finden sich nunmehr in der Restnorm DIN 4102-4.

www.klb-klimaleichtblock.de

Infoservice

Nach Anmeldung versorgt Sie der „Infoservice“ des Deutschen Ingenieurblatts kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichte des Deutschen Ingenieurblatts.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).
Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

Bauplaner

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. Erhalten Sie aktuelle Einblicke in die Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Anzeige


© Foto: Ken Schluchtmann, diephotodesigner.de

„Showstopper“ Berufsbildklausel? ... 

... Die Berufsbildklausel in der Berufs-Haftpflichtversicherung der Architekten und Ingenieure

Im Baubereich spielen Architekten und Ingenieure eine entscheidende Rolle bei der Planung und Realisierung von Bauprojekten. Die Umschreibung, was zu den Berufsaufgaben gehört, definieren unter anderem die Gesetze der Länder.      

Lesen Sie mehr >>

Anzeige


© newvision – software with a smile

Mehr Effizienz im Ingenieurbüro: Wie Vadea mit ingo365 Projekte, Finanzen und Dokumente bündelt 

Weniger Aufwand, maximale Transparenz und bessere Entscheidungen – das 80-köpfige Team von Vadea erreicht genau das mit der Business-Software ingo365. Alle administrativen und kaufmännischen Prozesse laufen jetzt in einer zentralen, Microsoft-basierten Cloud-Lösung. Routine schrumpft, Projektzeit und Umsatzpotenziale wachsen.