Minimaler Flächenbedarf für Sole-Wärmepumpen

GeoCollect

Adobe Systems GmbH
Elemente

Wärmepumpen sind kein Nischenprodukt mehr, und sie sind bei richtiger Handhabung ökologisch, aber auch ökonomisch sinnvoll. Es stellt sich dabei gleich zu Anfang die Frage, welchem Medium die Energie entzogen werden soll: der Außenluft, der Erde in der Tiefe oder der oberflächennahen Erde.
Die Nutzung der Erdwärme in geringer Tiefe, also dort, wo sich die Erde nicht zuletzt durch versickerndes Regenwasser rasch regenerieren kann, weist ein äußerst günstiges Kosten-/Nutzenverhältnis auf, ist nicht genehmigungspflichtig und leicht zu installieren.
Allerdings verlangen rohrbasierte Erdwärmekollektoren nach großen Flächen, um die Sole – den Energieträger zur Wärmepumpe – ausreichend aufladen zu können; man spricht von der zwei- bis dreifachen Gebäudenutzfläche, und das kann bei relativ kleinen Grundstücken oder verhältnismäßig großen Gebäuden leicht das Aus für diese ansonsten wünschenswerte Technik bedeuten. GeoCollect hat deshalb einen Erdwärmekollektor entwickelt, der aufgrund seiner speziellen flächigen Ausbildung eine große Oberfläche für den Energieaustausch bereitstellt. Zudem wird die Sole beim Durchfließen der Kollektoren stark verwirbelt, was den Prozess zusätzlich intensiviert.
Im Ergebnis kommen diese Systeme mit einem Drittel – bei einer Verlegung in zwei Ebenen sogar mit einem Sechstel – der Gebäudenutzfläche aus; für ein Einfamilienhaus mit 180 m² Wohnfläche würde also in der Standardverlegung eine Gartenfläche von 60 m² ausreichen, um die Wärmepumpe mit einer ausreichenden Entzugsleistung zu versorgen.

www.geocollect.de

Infoservice

Nach Anmeldung versorgt Sie der „Infoservice“ des Deutschen Ingenieurblatts kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichte des Deutschen Ingenieurblatts.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).
Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

Bauplaner

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. Erhalten Sie aktuelle Einblicke in die Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Anzeige


© Foto: Ken Schluchtmann, diephotodesigner.de

„Showstopper“ Berufsbildklausel? ... 

... Die Berufsbildklausel in der Berufs-Haftpflichtversicherung der Architekten und Ingenieure

Im Baubereich spielen Architekten und Ingenieure eine entscheidende Rolle bei der Planung und Realisierung von Bauprojekten. Die Umschreibung, was zu den Berufsaufgaben gehört, definieren unter anderem die Gesetze der Länder.      

Lesen Sie mehr >>