Klimawandel stellt Wasserversorgung vor neue Herausforderungen

wat 2018 vom 23.-25. Oktober in Berlin

News

Anhaltende Trockenheit und regionale Starkregenereignisse haben das Wetter in Deutschland 2018 geprägt. Der Klimawandel stellt die Wasserversorgung zunehmend vor neue Herausforderungen. Die Folgen der demographischen Entwicklung, der Mangel an qualifiziertem Personal, das Auftreten von Spurenstoffen in den Gewässern und das hartnäckige Nitrat-Problem sind weitere drängende Branchenthemen.

Deren Lösung erfordert unternehmerische Entscheidungen, die zunehmend im politischen Kontext getroffen werden. Umso mehr gilt es, den fachpolitischen Dialog zu fördern und gemeinsam mit Stakeholdern aus Politik und Wirtschaft Perspektiven zur Zukunftssicherung der Branche zu entwickeln. Die wat 2018 trägt dem mit ihrer engen Anbindung an die Politik und dem Austragungsort Berlin Rechnung. Für Impulsvorträge und Round-Table-Diskussionen konnten neben Experten aus Forschungseinrichtungen und Wirtschaftsunternehmen namhafte politische Vertreter wie Jochen Flasbarth vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Nukleare Sicherheit oder Tobias Biermann von der Europäischen Kommission gewonnen werden.

Daneben gibt die wat 2018 erstmals auch explizit der Diskussion um den Wert des Wassers Raum. Welchen Stellenwert hat Trinkwasser in der Gesellschaft? Prof. Dr. Herbert Willems von der Universität Gießen wird eine Debatte anstoßen, die angesichts langanhaltender Trockenperioden und zugleich gestiegener Ansprüche an das Lebensmittel Nr. 1 wichtige Impulse liefern wird. Begleitet wird das hochkarätige Kongressprogramm von einer vielseitigen Gas-Wasser-Dialogmesse. Auf rund 6.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche präsentieren über 100 Aussteller innovative Produkte und Dienstleistungen beider Branchen. Fachmesse, Kongress und zwei kommunikative Abendveranstaltungen bieten ideale Gelegenheiten, persönliche Netzwerke gezielt zu erweitern.

Das aktuelle Programm ist abrufbar unter https://www.gat-wat.de/

Infoservice

Nach Anmeldung versorgt Sie der „Infoservice“ des Deutschen Ingenieurblatts kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichte des Deutschen Ingenieurblatts.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).
Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

Bauplaner

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. Erhalten Sie aktuelle Einblicke in die Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).