Holz-Beton-Verbund: Zweites Leben für Deckenelemente

Neue Technik ermöglicht Kreislaufwirtschaft bei Hybriddecken

Recycling • Zirkuläres Bauen
Bauplaner
Produkte
Brüninghoff hat eine neue Technik entwickelt, die das vollständige Trennen von Holz-Beton-Verbundelementen (HBV) ermöglicht. Dies eröffnet neue Möglichkeiten für die Wiederverwendung der Deckenelemente und das Recycling der Einzelmaterialien. Ein speziell entwickelter Verbinder der Firma Reisser Schraubentechnik schützt das Schraubengewinde vor Betonanhaftungen. In Kombination mit einer angepassten Kerve lassen sich die Materialien nach dem Rückbau voneinander trennen.

Die Praxistauglichkeit demonstrierte Brüninghoff in einem Großversuch. Drei Deckenelemente wurden demontiert und für den Wiedereinbau vorbereitet. Zwei dieser Elemente finden nun am neuen Standort der Firma Sesotec in Niederbayern Verwendung. Beim Neubau des Bürotrakts von Sesotec wurden HBV-Deckenelemente auf einer Fläche von zweitausend Quadratmetern mit den rückbaubaren Verbindern ausgestattet.

Prof. Dr. Anja Rosen, Architektin und DGNB-Auditorin bei der C5 GmbH, begleitete die Rückbauversuche und bewertete sie mit dem von ihr entwickelten Urban Mining Index.

Der Einsatz von Holz-Beton-Verbundelementen reduziert den Betonverbrauch. Pro Kubikmeter Beton werden etwa zwei Tonnen Kies und Sand benötigt. Die Kombination von Holz und Beton verbessert die statischen und bauphysikalischen Eigenschaften der Deckenelemente.

Die neue Verbindungstechnik ermöglicht zwei Verwertungswege: Die kompletten Elemente können in anderen Bauprojekten wiederverwendet werden. Alternativ lassen sich die Materialien trennen und einzeln recyceln.

www.brueninghoff.de

 

Infoservice

Nach Anmeldung versorgt Sie der „Infoservice“ des Deutschen Ingenieurblatts kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichte des Deutschen Ingenieurblatts.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).
Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

Bauplaner

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. Erhalten Sie aktuelle Einblicke in die Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).