Höhenwind für neuartige Form der Stromerzeugung

RWE Renewables GmbH | SkySails Power GmbH

Fernsehtechnik
Eutelsat Services & Beteiligungen GmbH
Energie
aus der Branche
Sie wollen hoch hinaus: Die RWE Renewables GmbH und die SkySails Power GmbH lassen demnächst einen 120 m² großen Lenkdrachen aufsteigen, um mit ihm in einer Höhe von bis zu 400 Metern Windenergie für die Stromerzeugung zu nutzen. Über dieses Pilotprojekt haben die beiden Unternehmen jetzt eine Kooperation geschlossen. RWE erwirbt von dem Hamburger Partner eine innovative Höhenwindkraftanlage mit bis zu 200 Kilowatt Leistung. Drei Jahre lang wird die RWE Renewables das SkySails Power-System im Rahmen des Pilotprojektes zur Evaluierung der Technologie betreiben. Geeignete Standorte in Deutschland werden derzeit untersucht.

RWE Renewables und SkySails Power nutzen Höhenwind für neuartige Form der Stromerzeugung

Flugwindkraftanlagen nutzen den kräftigen und stetigen Wind in Luftschichten von mehreren hundert Metern über dem Boden. Die SkySails Power-Anlage besteht aus einer Bodenstation mit einer Seilwinde, in die ein Generator integriert ist. Während seines Aufstiegs zieht ein Zugdrachen, der „Kite“, ein Seil in gesteuerten Flugfiguren von einer Winde ab – und der verbundene Generator erzeugt so Strom.

Sobald das Zugseil seine maximale Länge erreicht hat, beginnt die Rückholphase: Der Kite stellt sich automatisch in eine Position, in der seine Zugkraft sehr gering ist, er also ohne viel Widerstand eingeholt werden kann. Der Generator arbeitet jetzt als Motor und wickelt das Seil auf. Dieser Rückholprozess benötigt nur einen Bruchteil der Energie, die während der Leistungsphase erzeugt wird. Nun kann der nächste Stromerzeugungs-Zyklus beginnen.

Aktuelle Flugwindkraftanlagen bringen derzeit Leistungen von 100 bis 200 Kilowatt. Weiterentwicklungen versprechen Leistungen im Megawattbereich und sind damit auch für den Einsatz in großen Windparks besonders attraktiv. SkySails arbeitet derzeit an der Entwicklung einer solchen Anlage.

„Die leichte, kompakte Bauweise von Flugwindkraftanlagen nimmt in besonderer Weise Rücksicht auf Mensch und Tier. Die Systeme arbeiten sehr leise, fallen in der Landschaft praktisch nicht auf und werfen kaum Schatten“, sagt Stephan Wrage, CEO der SkySails Power GmbH. Diese Vorteile können nach seinen Worten dazu beitragen, die Akzeptanz für Windenergie weiter zu erhöhen. Wrage: „Damit ist die SkySails-Technologie eine faszinierende Variante der erneuerbaren Stromerzeugung mit Windkraft.“

„Ich freue mich, dass wir diese innovative, umweltfreundliche Technologie erstmalig zum Einsatz bringen“, sagt Katja Wünschel, Chief Operating Officer Wind Onshore und Photovoltaik Europa und asiatisch-pazifischer Raum der RWE Renewables „Sie hat das Potenzial, sowohl onshore als auch offshore eingesetzt zu werden und so die konventionelle Windenergie zu ergänzen.“ Ihr Vorstandskollege Sven Utermöhlen, bei RWE Renewables für das Ressort Wind Offshore Global zuständig, fügt hinzu: „Dieses Pilotprojekt kann nicht nur den Ausbau einer dezentralen erneuerbaren Energieversorgung unterstützen. Es ist auch ein vielversprechender Beitrag dazu, die Stromerzeugung von RWE bis 2040 klimaneutral umzubauen.“

Infoservice

Nach Anmeldung versorgt Sie der „Infoservice“ des Deutschen Ingenieurblatts kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichte des Deutschen Ingenieurblatts.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).
Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

Bauplaner

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. Erhalten Sie aktuelle Einblicke in die Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Anzeige


© Foto: Ken Schluchtmann, diephotodesigner.de

„Showstopper“ Berufsbildklausel? ... 

... Die Berufsbildklausel in der Berufs-Haftpflichtversicherung der Architekten und Ingenieure

Im Baubereich spielen Architekten und Ingenieure eine entscheidende Rolle bei der Planung und Realisierung von Bauprojekten. Die Umschreibung, was zu den Berufsaufgaben gehört, definieren unter anderem die Gesetze der Länder.      

Lesen Sie mehr >>