Gesundheit in Stadt und Land verbessern

Neues IzR-Heft zu Versorgung und Umweltgerechtigkeit | Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBSR)

Divitel Deutschland GmbH
Global Distribution Deutschland GmbH
GMIT GmbH
Bücher
Bücher
Gesundes Bauen
Wie sich die Lebensbedingungen in der Stadt und auf dem Land verbessern lassen, zeigt die neuste Ausgabe der Fachzeitschrift IzR – Informationen zur Raumentwicklung des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR).

„Gesundheit und Krankheit aus räumlicher Perspektive“

Stadt und Land wirken sich als Lebensräume unterschiedlich auf die Gesundheit von Menschen aus. In urbanen Räumen nehmen Lärm und Schadstoffe stetig zu, Grünräume weichen häufig der Nachverdichtung. Menschen auf dem Land müssen dafür häufig länger zur Arbeit pendeln, auch der Weg zum Krankenhaus ist für sie weiter.

Ein Schwerpunkt des Hefts liegt auf der Gesundheitsversorgung. Karten und Zahlen des BBSR zeigen, dass die Bundesrepublik im internationalen Vergleich gut dasteht. Um auch das Angebot im ländlichen Raum zu sichern, sollten sich mehr Krankenhäuser ausschließlich auf eine hochwertige Grundversorgung konzentrieren. Integrierte Zentren könnten ebenfalls dabei helfen, die Kapazitäten noch zielgerichteter einzusetzen – so ein Vorschlag im Heft.

Einen weiteren Fokus legen Autorinnen und Autoren auf das Konzept der Umweltgerechtigkeit: Empirische Befunde weisen darauf hin, dass gesundheitsrelevante Umweltbelastungen und -ressourcen in Städten ungleich verteilt sind. Die Beiträge zeigen, wie Kommunen dem am besten entgegenwirken: indem sie in belasteten Räumen partizipativ an Lärmschutz, Luftreinhaltung, Freiraumentwicklung oder Klimaschutz arbeiten. Das Beispiel der Stadt Herne verdeutlicht, wie sich Leitbilder einer gesundheitsfördernden Stadtentwicklung und umweltbezogenen Gerechtigkeit in die räumliche Planung integrieren lassen.

Weitere Beiträge befassen sich mit den Vorteilen städtischer Naturräume, den Auswirkungen des Pendelns auf die Gesundheit oder dem Nutzen von Hitzeaktionsplänen. Die Analysen und Kommentare unterstreichen vor allem eins: Eine gesundheitsorientierte Planung lässt sich nur erreichen, wenn Akteure aus Politik, Stadtentwicklung, Umwelt-, Sozial- und Gesundheitsplanung zusammenarbeiten.

Bestellung und weitere Informationen

Das Heft mit dem Titel „Gesundheit und Krankheit aus räumlicher Perspektive“ ist im Franz Steiner Verlag erschienen. Die Printversion oder das eJournal können Sie für 19 Euro hier bestellen: service(at)steiner-verlag.de .

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bbsr.bund.de

Infoservice

Nach Anmeldung versorgt Sie der „Infoservice“ des Deutschen Ingenieurblatts kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichte des Deutschen Ingenieurblatts.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).
Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

Bauplaner

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. Erhalten Sie aktuelle Einblicke in die Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Anzeige


© Foto: Ken Schluchtmann, diephotodesigner.de

„Showstopper“ Berufsbildklausel? ... 

... Die Berufsbildklausel in der Berufs-Haftpflichtversicherung der Architekten und Ingenieure

Im Baubereich spielen Architekten und Ingenieure eine entscheidende Rolle bei der Planung und Realisierung von Bauprojekten. Die Umschreibung, was zu den Berufsaufgaben gehört, definieren unter anderem die Gesetze der Länder.      

Lesen Sie mehr >>