Ein Prozent ist genug

Neuerscheinung

Tontechnik

Der neue Bericht an den Club of Rome nimmt sich drei zentraler Herausforderungen unserer Zeit an und präsentiert 13 Forderungen an Industrieländer, deren Wirtschaft nur im Ein-Prozent-Bereich wächst. Das Reformprogramm würde Ungleichheit reduzieren, Demokratie fördern und den Klimawandel bremsen. Trotz des steten Wirtschaftswachstums in den vergangenen 30 Jahren hat sich die Lebenssituation der Mehrheit der Menschen in den Industriestaaten nicht verbessert. Trotz Wohlstands haben Millionen Menschen keine Arbeit. Die Realeinkommen der meisten Arbeitnehmer sind gesunken. Und trotzdem setzen konventionelle Ökonomen immer noch darauf, das Wachstum anzukurbeln, weil sie glauben, damit neue Arbeitsplätze zu schaffen und den Lebensstandard steigern zu können. Ein fataler Irrtum, warnt das neue Buch „Ein Prozent ist genug. Mit wenig Wachstum soziale Ungleichheit, Arbeitslosigkeit und Klimawandel bekämpfen“. Geht es nach den Autoren, widerspricht es jeder Vernunft, die gegenwärtige Wirtschaftsstrategie fortzusetzen. Im neuen Bericht an den Club of Rome entlarven sie nicht nur die Mythen der Wachstumsgläubigen, sondern legen auch Rezepte zur Verminderung der Arbeitslosigkeit, der Ungleichheit und der Erderwärmung vor, etwa

  • eine Neudefinition „bezahlter“ Arbeit,
  • eine gerechtere Unternehmens- und Ressourcenbesteuerung,
  • eine Beschränkung des Außenhandels, wenn notwendig,
  • die Einführung eines existenzsichernden Grundeinkommens für das einkommensschwache Drittel der Bevölkerung
  • oder die Verkürzung der Jahresarbeitszeit.

Jorgen Randers / Graeme Maxton „Ein Prozent ist genug. Mit wenig Wachstum soziale Ungleichheit, Arbeitslosigkeit und Klimawandel bekämpfen“

ISBN 978-3-86581-810-2

Infoservice

Nach Anmeldung versorgt Sie der „Infoservice“ des Deutschen Ingenieurblatts kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichte des Deutschen Ingenieurblatts.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).
Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

Bauplaner

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. Erhalten Sie aktuelle Einblicke in die Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Anzeige


© Foto: Ken Schluchtmann, diephotodesigner.de

„Showstopper“ Berufsbildklausel? ... 

... Die Berufsbildklausel in der Berufs-Haftpflichtversicherung der Architekten und Ingenieure

Im Baubereich spielen Architekten und Ingenieure eine entscheidende Rolle bei der Planung und Realisierung von Bauprojekten. Die Umschreibung, was zu den Berufsaufgaben gehört, definieren unter anderem die Gesetze der Länder.      

Lesen Sie mehr >>