"Ein korruptes System"

André Leu und Sarah Wiener stellen "Die Pestizidlüge" vor

News

Dass das Thema Pestizide in den Schlagzeilen bleibt, dafür hat Noch-Agrarminister Christian Schmidt mit seinem Ja zur Verlängerung der Zulassung des umstrittenen Herbizids Glyphosat gesorgt. Wie konnte es dazu kommen? André Leu, Autor des neuen Buchs »Die Pestizidlüge. Wie die Industrie die Gesundheit unserer Kinder aufs Spiel setzt« ist überzeugt, dass bei der Risikoabschätzung von Pestiziden hunderte begutachtete (peer-review) Studien unabhängiger Wissenschaftler größtenteils ignoriert und hauptsächlich solche Studien herangezogen würden, die von den Pestizidfirmen vorgelegt würden.

In den Räumlichkeiten der Münchner Schweisfurth Stiftung stellte sich André Leu den Fragen der anwesenden Medienvertreter – und ging mit Agrarindustrie, Behörden und Politik hart ins Gericht: Die Zusammenarbeit von Pestizid-Unternehmen und staatlichen Aufsichtsbehörden hinter verschlossenen Türen könne man als geheime Absprache (»collusion«) verstehen. So entstehe ein korruptes System. Die Öffentlichkeit habe das Recht, über die Studien Bescheid zu wissen, auf deren Basis Giftrückstände in unserem Essen zugelassen würden. Er stellte die Fragen, warum man sich vor einem offenen und transparenten System fürchte und welche Befunde versteckt würden.

Unterstützung bekam André Leu von der Buchpatin Sarah Wiener. Die renommierte Fernsehköchin engagiert sich in ihrer Sarah Wiener Stiftung für eine gesunde Ernährung von Kindern und zeigte sich schockiert von den im Buch zitierten Ergebnissen unabhängiger Institute, die zeigen, dass bereits kleine Dosen an Glyphosat unsere Nervenzellen beschädigen. Für Wiener gebe es nicht einen einzigen Grund, für Pestizide zu sein. Diese Gifte reicherten sich überall an, im Blut, in der Umwelt und in allen Lebewesen.

Was bewirken die Ackergifte wirklich? Warum dürfen sie immer noch in der Produktion unserer Lebensmittel eingesetzt werden, und warum ist es erlaubt, dass unser Essen Rückstände davon beinhaltet? André Leus Buch präsentiert die neuesten Forschungsergebnisse über die Krankheiten, die durch Gifte in unserem Essen ausgelöst werden. Und es zeigt eindrücklich, dass giftfreie Alternativen existieren und besser geeignet sind – sowohl für die Schädlingsbekämpfung als auch bei der Erzeugung gesunder, nahrhafter Lebensmittel.

André Leu, »Die Pestizidlüge. Wie die Industrie die Gesundheit unserer Kinder aufs Spiel setzt«. Mit Vorworten von Renate Künast und Vandana Shiva. 240 Seiten, Klappenbroschur, 978-3-96238-013-7, 20 Euro / 20,60 Euro (A). Auch als E-Book erhältlich.

Infoservice

Nach Anmeldung versorgt Sie der „Infoservice“ des Deutschen Ingenieurblatts kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichte des Deutschen Ingenieurblatts.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).
Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

Bauplaner

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. Erhalten Sie aktuelle Einblicke in die Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Anzeige


© Foto: Ken Schluchtmann, diephotodesigner.de

„Showstopper“ Berufsbildklausel? ... 

... Die Berufsbildklausel in der Berufs-Haftpflichtversicherung der Architekten und Ingenieure

Im Baubereich spielen Architekten und Ingenieure eine entscheidende Rolle bei der Planung und Realisierung von Bauprojekten. Die Umschreibung, was zu den Berufsaufgaben gehört, definieren unter anderem die Gesetze der Länder.      

Lesen Sie mehr >>

Anzeige


© newvision – software with a smile

Mehr Effizienz im Ingenieurbüro: Wie Vadea mit ingo365 Projekte, Finanzen und Dokumente bündelt 

Weniger Aufwand, maximale Transparenz und bessere Entscheidungen – das 80-köpfige Team von Vadea erreicht genau das mit der Business-Software ingo365. Alle administrativen und kaufmännischen Prozesse laufen jetzt in einer zentralen, Microsoft-basierten Cloud-Lösung. Routine schrumpft, Projektzeit und Umsatzpotenziale wachsen.