Deutscher Nachhaltigkeitspreis Forschung

Lösungswege für nachhaltigen Umgang mit Wasser

News

Der Wettbewerb um den Deutschen Nachhaltigkeitspreis Forschung 2017 ist in die entscheidende Phase getreten. In einem Public Voting im Internet (www.forschungspreis.de) kann über die beste Idee für einen nachhaltigen Umgang mit Wasser abgestimmt werden. Die Auszeichnung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) wird am 8. Dezember 2017 anlässlich des 10. Deutschen Nachhaltigkeitspreises in Düsseldorf verliehen.

Bundesforschungsministerin Prof. Johanna Wanka zeigte sich begeistert von den drei Nominierten: „Sauberes Wasser ist die Lebensgrundlage aller Menschen. Diese ist derzeit an vielen Stellen bedroht. Deshalb sind der Schutz und die nachhaltige Nutzung des Wassers eines der prioritären Ziele unserer Nachhaltigkeitspolitik. Die nominierten wissenschaftlichen Projekte zeigen eindrucksvoll innovative Lösungen für den nachhaltigen Umgang mit unserem Wasser.“

Diese Projekte stehen im Finale zur Auswahl:

  • Die bio-elektrochemische Brennstoffzelle des Clausthaler Umwelttechnik-Instituts ermöglicht es, die im Abwasser enthaltene Energie ohne Umwege und Zwischenschritte direkt nutzbar zu machen – so wird die Kläranlage vom Stromfresser zum Kraftwerk.
  • Der Symbiofilter der Universität Osnabrück ist ein lebender Filter aus Mikroorganismen und einer Wasserpflanze, der geklärtem Abwasser überschüssige Nährstoffe und Schadstoffe entzieht.
  • Das Modellprojekt „Wasserschutzbrot" des Forschungsinstituts für biologischen Landbau (FiBL) im Auftrag der Regierung Unterfranken verbindet Wasserversorger, Landwirte, Müller und Bäcker im Sinne des Grundwasserschutzes. Landwirte in Unterfranken verzichten auf die letzte Stickstoffdüngung vor der Weizenernte und reduzieren so den Nitrateintrag ins Grundwasser – aber auch den Eiweißgehalt ihres Produktes. Mit innovativen Backtechnologien stellen die Bäcker der Region daraus das Wasserschutzbrot her.

Die Zuschauer wählen den Gewinner

Nach der Wahl der drei Finalisten durch die Expertenjury entscheiden die Zuschauer über den Gewinner mittels Online-Voting. Zusätzlich stellt das ZDF/3sat-Wissenschaftsmagazin „nano“ die nominierten ForscherInnen und ihre Projekte Anfang November in Filmporträts vor. Bereits jetzt kann auf der Website www.forschungspreis.de über den Gewinner abgestimmt werden. Unter den Teilnehmern des Public Votings werden zwei Eintrittskarten für den 10. Deutschen Nachhaltigkeitstag und die Preisverleihung am 8. Dezember 2017 in Düsseldorf verlost.

Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis ist die nationale Auszeichnung für Spitzenleistungen der Nachhaltigkeit in Wirtschaft, Kommunen und Forschung. Mit fünf Wettbewerben (darunter der Next Economy Award für „grüne Gründer“), über 800 Bewerbern und 2.000 Gästen zu den Veranstaltungen ist der Preis der größte seiner Art in Europa. In diesem Jahr feiert der Deutsche Nachhaltigkeitspreis sein 10-jähriges Bestehen. Die Auszeichnung wird vergeben von der Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis in Zusammenarbeit mit der Bundesregierung, kommunalen Spitzenverbänden, Wirtschaftsvereinigungen, zivilgesellschaftlichen Organisationen und Forschungseinrichtungen. Rahmen für die Verleihung ist der Deutsche Nachhaltigkeitstag in Düsseldorf, die meistbesuchte jährliche Kommunikationsplattform zu den Themen nachhaltiger Entwicklung.

Infoservice

Nach Anmeldung versorgt Sie der „Infoservice“ des Deutschen Ingenieurblatts kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichte des Deutschen Ingenieurblatts.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).
Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

Bauplaner

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. Erhalten Sie aktuelle Einblicke in die Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Anzeige


© Foto: Ken Schluchtmann, diephotodesigner.de

„Showstopper“ Berufsbildklausel? ... 

... Die Berufsbildklausel in der Berufs-Haftpflichtversicherung der Architekten und Ingenieure

Im Baubereich spielen Architekten und Ingenieure eine entscheidende Rolle bei der Planung und Realisierung von Bauprojekten. Die Umschreibung, was zu den Berufsaufgaben gehört, definieren unter anderem die Gesetze der Länder.      

Lesen Sie mehr >>