Biberacher Doktorand untersucht Durchlaufwirkung von Holz-Beton-Verbunddecken

Ergebnisse sollen in europäische Bemessungsnorm einfließen

Forschung
Die Durchlaufwirkung von Holz-Beton-Verbunddecken steht im Fokus der Forschung von Sebastian Krug. Der Bauingenieur ist der erste Doktorand der Hochschule Biberach (HBC), der seine Dissertation im Rahmen des neuen Promotionsverbandes Baden-Württemberg ablegt. Sein Doktorvater ist Prof. Dr.-Ing. habil. Jörg Schänzlin, wissenschaftlicher Leiter des Instituts für Holzbau an der HBC.

Seit 2022 können Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW) in Baden-Württemberg eigenständig Promotionen betreuen. Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst verlieh den HAWen das Promotionsrecht, woraufhin der Promotionsverband Baden-Württemberg gegründet wurde. Dem Verband gehören 24 Hochschulen für angewandte Wissenschaften an, darunter die Hochschule Biberach.

Prof. Dr.techn. Heike Frühwirth, Prorektorin für Forschung, Transfer und Kooperationen, sagt: „Es bietet unseren Absolvent*innen die Möglichkeit, in einem praxisorientierten und forschungsnahen Umfeld direkt an der Hochschule zu promovieren und damit erweiterte Karrierechancen zu erschließen."

Sebastian Krug schloss sein Bachelor- und Masterstudium an der Fakultät Bauingenieurwesen und Projektmanagement ab. Seit 2021 forscht er zu Holz-Beton-Verbunddecken. Diese Bauweise kombiniert die Eigenschaften von Holz und Beton und wird bei mehrgeschossigen Gebäuden eingesetzt. Krug untersucht die Durchbiegung der Decken und den Einsatz von Durchlaufträgern.

Die Ergebnisse sollen in die europäische Bemessungsnorm einfließen. Prof. Schänzlin erklärt: „Die europäische Bemessungvornorm CEN/TS19103 wurde am Institut maßgeblich entwickelt und wird im kommenden Jahr in die europäsiche Norm EN 1995-1-3 überführt. Im Rahmen dieser Überführung werden die Ergebnisse von Sebastian Krug aufgenommen, so dass diese dann europaweit zur Anwendung kommen."

Für seine Forschung führt Krug Belastungsversuche und numerische Simulationen durch. Er verbrachte vier Wochen an der Aalto University in Finnland und nahm an internationalen Konferenzen teil. Der 27-jährige plant, seine Dissertation in der zweiten Jahreshälfte 2025 abzuschließen. 

An der HBC laufen auch weitere Promotionen, beispielsweise im Bereich Gebäudeklimatik. Das Institut für Bildungstransfer (IBiT) fördert mit dem Netzwerk-Programm BINAnet wissenschaftlichen Nachwuchs aus Süddeutschland, Österreich und der Schweiz.

Der Promotionsverband Baden-Württemberg mit Sitz in Stuttgart übt als Dachverband das eigenständige Promotionsrecht der HAWen des Landes aus. 24 Hochschulen für angewandte Wissenschaften sind darin zusammengeschlossen. 316 Professorinnen und Professoren arbeiten in fünf Forschungseinheiten im Promotionszentrum BW-CAR zusammen. Es können sieben Doktorgrade verliehen werden.

www.hochschule-biberach.de

 

Infoservice

Nach Anmeldung versorgt Sie der „Infoservice“ des Deutschen Ingenieurblatts kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichte des Deutschen Ingenieurblatts.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).
Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

Bauplaner

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. Erhalten Sie aktuelle Einblicke in die Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).