Automatisierte Prüfstation steigert Qualitätssicherung bei Glas Trösch

Neue Lösung für die Alarmglasprüfung im Werk Nördlingen

Automatisierung
Im Werk Nördlingen wurde eine automatisierte Prüfstation für Alarmglas eingeführt. Sie ersetzt eine ältere Anlage, verbessert den Prüfprozess und erhöht die Effizienz der Qualitätssicherung.

Effiziente Prüfabläufe durch Automatisierung
Die neue Prüfstation übernimmt mehrere Messungen automatisch und verringert den manuellen Bedienaufwand. Ein zentral gesteuerter Prozessablauf sorgt für präzise und schnelle Prüfungen. Das reduziert Fehlerquellen und sichert gleichbleibende Qualität.

Digitale Dokumentation entlastet Verwaltung
Alle Messergebnisse werden digital erfasst und gespeichert. Dadurch lässt sich der Verwaltungsaufwand senken, Prüfprotokolle lassen sich einfacher verwalten, und die Dokumentation wird transparenter und nachhaltiger.

Technisches Know-how für industrielle Umsetzung
Die Entwicklung der Prüfstation basierte auf Fachwissen in Automatisierung, Robotik und industrieller Bildverarbeitung. Neben der Analyse und Konstruktion stand die praktische Umsetzung im Fokus. Die Lösung wurde gezielt auf die Anforderungen in der Alarmglasprüfung angepasst.

www.glastroesch.com

 

Infoservice

Nach Anmeldung versorgt Sie der „Infoservice“ des Deutschen Ingenieurblatts kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichte des Deutschen Ingenieurblatts.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).
Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

Bauplaner

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. Erhalten Sie aktuelle Einblicke in die Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Anzeige


© Foto: Ken Schluchtmann, diephotodesigner.de

Kosten fest im Griff?! ...

... Risiken und Fallstricke bei Kostenobergrenzen für Planer

„Wer soll das bezahlen? Wer hat das bestellt? Wer hat so viel Pinkepinke? Wer hat so viel Geld?“

Fragen, die sich bereits 1949 im Kölner Karneval auftaten und (leider) auch bis heute noch allzu häufig bei zahlreichen Baumaßnahmen einen festen Bestandteil der Gespräche zwischen Bauherrschaft und Planern ausmachen.

Lesen Sie mehr >>