Auf dem ESG-Weg zu nachhaltigen Gebäuden

Aus der Branche
Aus der Branche
Ingenieurbüro – Recht & Finanzen
Management

Immobilien- und Facility Management-Experten berichten über die Hauptgründe für Investitionen in ESG-Technologie

Eine Planon-Umfrage zeigt, wo sich Immobilien- und Arbeitsplatzmanager auf ihrem ESG-Weg befinden und was nötig ist, um ihren ESG-Ansatz voranzutreiben.

Mit der Einführung neuer Umwelt-, Sozial- und Governance-Vorschriften (ESG) in vielen Ländern, darunter im Vereinigten Königreich, in den USA und in der gesamten EU, haben ESG-Verpflichtungen für die meisten Führungskräfte inzwischen Priorität. Viele befinden sich jedoch noch in der ersten Phase auf ihrem ESG-Weg und fangen gerade erst an, die notwendigen Änderungen vorzunehmen, um die Erwartungen von heute zu erfüllen. Planon hat die ESG-Aktivitäten von Hunderten von Immobilieninvestoren, Gebäudeeigentümern und -nutzern sowie von FM-Dienstleistern untersucht. Der Bericht zeigt, was diese Unternehmen benötigen, um ihren ESG-Ansatz voranzutreiben. Die Umfrage fand im 2. Quartal 2022 mit Befragten aus 12 Ländern in Europa und Nordamerika statt.

"ESG ist ein komplexes Thema, und Unternehmen brauchen einen Leitfaden, um Daten in Erkenntnisse umzuwandeln, damit sie die richtigen Entscheidungen treffen können", so Pierre Guelen, CEO und Gründer von Planon. "Wir haben festgestellt, dass 53 % der Unternehmen Ziele für ihr ESG-Engagement festgelegt haben, aber nur 33 % über einen ESG-Performance-Governance-Plan verfügen. Darüber hinaus wurden vier von zehn FM-Dienstleistern von ihren Kunden um ein ESG-Angebot gebeten. Unternehmen suchen nicht nur nach Möglichkeiten, Daten zu erfassen und zu verfolgen, um die Transparenz zu verbessern, sondern auch nach 'intelligenten Lösungen', die ihnen helfen, Bereiche zu identifizieren, in denen sie ihre Leistung verbessern können."

Planon hat die ESG-Bemühungen von 605 Immobilieninvestoren, Gebäudeeigentümern und -nutzern sowie FM-Dienstleistern untersucht. Das Unternehmen hat beleuchtet, wo diese Unternehmen stehen, welche ESG-Initiativen sie ergreifen und welche ESG-Ziele sie bereits erreicht haben. Dazu gehört auch ein Blick auf die zukünftigen Ziele und die weitere Entwicklung neuer ESG-Rahmenbedingungen.

Der Bericht untersucht zudem die Bedeutung von Arbeitsplatztechnologien, welche Funktionen derzeit vorhanden sind und welche neuen benötigt werden, um ESG-Ziele zu erreichen und zeigt auf, welche Rolle intelligente Technologien heute und in Zukunft spielen.

Weitere Informationen

Ein kostenloses Exemplar von Planons ESG-Forschungsbericht kann unter planonsoftware.com  heruntergeladen werden.

Infoservice

Nach Anmeldung versorgt Sie der „Infoservice“ des Deutschen Ingenieurblatts kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichte des Deutschen Ingenieurblatts.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).
Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

Bauplaner

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. Erhalten Sie aktuelle Einblicke in die Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Anzeige


© Foto: Ken Schluchtmann, diephotodesigner.de

„Showstopper“ Berufsbildklausel? ... 

... Die Berufsbildklausel in der Berufs-Haftpflichtversicherung der Architekten und Ingenieure

Im Baubereich spielen Architekten und Ingenieure eine entscheidende Rolle bei der Planung und Realisierung von Bauprojekten. Die Umschreibung, was zu den Berufsaufgaben gehört, definieren unter anderem die Gesetze der Länder.      

Lesen Sie mehr >>