Förderlücken sollten dringend geschlossen werden

Die Bundesingenieurkammer appelliert an den Weiterfluss von Hilfsmitteln

Fernsehtechnik
aus der Branche
Bereits jetzt spüren Planungsbüros die Folgen der Corona-Pandemie. Eine Befragung von Bundesingenieurkammer und Bundesarchitektenkammer von gut 9.000 Planerinnen und Planern ergab, dass die meisten Ingenieurbüros zudem massive nachgelagerte Effekte in der zweiten Jahreshälfte fürchten.

Daher appelliert die Bundesingenieurkammer im Vorfeld der Beratungen von Bundeskanzlerin Angela Merkel mit den Ministerpräsidenten der Bundesländer erneut, zu erwartende Förderlücken dringend zu schließen.

Bisher seien Hilfsmittel schnell und weitgehend unbürokratisch geflossen. Nun ist es darüber hinaus wichtig, Hilfsmaßnahmen auf lange Sicht anzulegen. Dieser Meinung ist der Präsident der Bundesingenieurkammer Hans-Ullrich Kammeyer. Andernfalls könnte es sein, dass während der Coronakrise Planungskapazitäten vom Markt verschwinden. Diese würden dann nicht mehr zur Bewältigung der weiterhin bestehenden Herausforderungen bei Ausbau und Verstetigung der Infrastruktur und im Hochbau zur Verfügung stehen. In diesem Zusammenhang sei es auch wichtig, die Kommunen für die Weiterführung von Bau und Sanierung der Schulen, Straßen und Schwimmbäder zu unterstützen.

Erforderliche Maßnahmen aus Sicht der Bundesingenieurkammer sind:

  • Aufträge, insbesondere der öffentlichen Hand, müssen trotz der Coronakrise weiter ausgelöst werden. Genehmigungen, Zahlungsflüsse, etc. müssen gewährleistet bleiben.
  • Finanzielle Hilfen von Bund, Ländern und Gemeinden müssen auch für diejenigen zur Verfügung stehen, die erst zu einem späteren Zeitpunkt von den Auswirkungen der Krise betroffen sind.
  • Die Corona-Programme der KfW gelten nur für Betriebe ab 10 Personen. Hier sollte dringend im Sinne kleiner Strukturen nachgesteuert werden.

Die Ergebnisse der Befragung stehen Ihnen hier als Download zur Verfügung.

Weitere Informationen finden Sie unter www.bingk.de.

Infoservice

Nach Anmeldung versorgt Sie der „Infoservice“ des Deutschen Ingenieurblatts kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichte des Deutschen Ingenieurblatts.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).
Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

Bauplaner

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. Erhalten Sie aktuelle Einblicke in die Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).