Deutschlands Brückendesaster – Wie Bürokratie die Infrastruktur-Erneuerung bremst

ARD-Magazin Plusminus mit BIngK-Präsident Heinrich Bökamp

Infrastruktur
Brückenbau
Politik
Dr.-Ing. Heinrich Bökamp, Präsident der Bundesingenieurkammer, spricht im Interview über notwendige Maßnahmen, um schneller planen und bauen zu können. Planung und Genehmigung von Bauvorhaben in der Infrastruktur dauerten viel zu lange. Er fordert, die eingeführten Gesetze zur Beschleunigung von Planungs- und Genehmigungsverfahren fortzuschreiben und zu ergänzen.

Das TV-Magazin geht in dem Beitrag der Frage nach, was die Lehren aus dem Einsturz der Dresdner Carolabrücke sind. Denn die Fertigstellung eines Ersatzbaus dürfte Jahre dauern und ähnlich sieht es bei anderen Projekten aus. Selbst kleinste Bauvorhaben dauern in Deutschland viele Jahre. Schuld ist auch hier eine überbordende Bürokratie. Doch lässt sich diese wirklich einfach abbauen? Was konkret müsste getan werden? Neben Dr. Bökamp zeigt Professor Steffen Marx, TU Dresden, Maßnahmen auf, die langfristig Abhilfe schaffen könnten.

Maßnahmen, die die neue Bundesregierung dringend angehen müsse:

  • Investitionen in Infrastruktur planungssicher überjährig verstetigen, um Investitionsstau beseitigen zu können
  • Konsequente Rückkehr zum Finanzierungskreislauf Straße – die Mauteinnahmen müssen zu 100 Prozent in die Finanzierung von Straßen und Brücken fließen
  • Kurzfristiges Sonderprogramm zur Finanzierung von Brücken und Brückensanierungen aufsetzen
  • Verzicht bei Ersatzneubauten von Brücken auf umfangreiche förmliche Genehmigungsverfahren
  • Personalaufbau bei Vorhabenträgern und Genehmigungsbehörden sowie bessere Ausstattung der Verwaltungsgerichte
  • Anforderungen des Mobilitätswandels und der Digitalisierung dauerhaft in Finanzplanung integrieren

Welchen ökonomischen Schaden marode Infrastrukturen und eine zu späte Sanierung anrichten, hat IW Consult bereits im Jahr 2022 in einer ökonomischen Schadensbetrachtung der A45-Sperrung aufgezeigt. Diese macht deutlich, dass die Brückensperrung der Sauerlandlinie (A45) zwischen Lüdenscheid-Nord und Lüdenscheid über einen Zeitraum von fünf Jahren ökonomische Kosten in Höhe von mindestens 1,8 Milliarden Euro verursacht. Für jedes Jahr, das diese Brückensperrung früher aufgehoben werden kann, werden Summen in dreistelliger Millionenhöhe eingespart.

https://www.iwconsult.de/projekte/folgen-der-a45-sperrung/

Infoservice

Nach Anmeldung versorgt Sie der „Infoservice“ des Deutschen Ingenieurblatts kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichte des Deutschen Ingenieurblatts.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).
Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

Bauplaner

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. Erhalten Sie aktuelle Einblicke in die Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).