6. Brückenkolloquium: Beurteilung, Instandsetzung, Ertüchtigung und Ersatz

Fachtagung der TAE am 1.+2. Oktober 2024

Veranstaltungen
Messen, Kongresse, Tagungen
Infrastruktur
Das alle zwei Jahre stattfindende Brückenkolloquium der Technischen Akademie Esslingen (TAE) dient dem Erfahrungsaustausch zu neuen und innovativen Methoden, Verfahren und Technologien im Brückenbau. Im Vordergrund stehen innovative Vorgehensweisen, Methoden, Verfahren und Baustoffe sowohl für Neu- und Ersatzbau im bestehenden Verkehrsnetz als auch für Instandsetzung und Ertüchtigung des Bestands.
Nachhaltigkeit und Resilienz von Brücken

Eine leistungsfähige Verkehrsinfrastruktur ist eine der wesentlichen Grundvoraussetzungen für nachhaltige Mobilität, wirtschaftliches Wachstum und trägt entscheidend zur Lebensqualität bei. Brückenbauwerke sind dabei ein unverzichtbarer Bestandteil. Sie ermöglichen die Überwindung von Tälern, Gewässern oder anderer Verkehrswege und stellen somit die eigentliche Funktion der überführten Straße sicher. Aus der weiteren Entwicklung des Güterverkehrs ergeben sich für einen signifikanten Anteil der bestehenden Brücken Beanspruchungen bis an die Grenze ihrer Leistungsfähigkeit. Der Klimawandel in Verbindung mit einer zu erwartenden Zunahme von Extremwetterlagen stellt zusätzliche Herausforderungen. Neben der Verfügbarkeit und Sicherheit sind verstärkt auch Aspekte der Nachhaltigkeit und Resilienz von Brückenbauwerken zu beachten. Die Möglichkeiten der Digitalisierung werden hier bislang nur für Teilprozesse genutzt.

Für das 6. Brückenkolloquium sind etwa 70 Plenar- und Fachvorträge von anerkannten Experten in parallelen Sitzungen zu folgenden Themenschwerpunkten geplant:

  • Beurteilung und Bewertung des Zustands
  • BIM und Digitalisierung
  • FEM-Anwendungen
  • Innovative Bauweisen, Bauverfahren und Bauprodukte
  • Innovative Technologien
  • Instandsetzung, Ertüchtigung, Ersatz- und Rückbau
  • Messwertgestützte Tragsicherheitsbewertung
  • Querkraft- und Torsionstragfähigkeit
  • Schnelles Bauen
  • Tragfähigkeit, Zuverlässigkeit, Nachhaltigkeit und Resilienz

Die Tagung wird im hybriden Flex-Format durchgeführt. Sie können wählen, ob Sie vor Ort teilnehmen oder die Vorträge live online streamen. 

Infoservice

Nach Anmeldung versorgt Sie der „Infoservice“ des Deutschen Ingenieurblatts kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichte des Deutschen Ingenieurblatts.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).
Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

Bauplaner

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. Erhalten Sie aktuelle Einblicke in die Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).