Beton zur Befestigung von Straßenbanketten

Heidelberg Cement

Heftkategorien
Baustoffe

Wenn sich zwei Lkw auf der Landstraße begegnen, kann es eng werden. Viele, meist ältere Straßen, entsprechen im Kurvenverlauf und in der Fahrbahnbreite nicht mehr den Bedürfnissen des modernen Schwerverkehrs. Dann muss mindestens eines der Fahrzeuge auf den unbefestigten Randstreifen, das sogenannte Bankett, ausweichen. Ein unbefestigtes oder schlecht ausgeführtes Bankett bedeutet oft ein Unfall- und Sicherheitsrisiko. Die Abteilung „Engineering & Innovation“ des Unternehmens Heidelberg Cement hat einen offenporigen Beton, den Bankettbeton, für eine schnelle, wirtschaftliche und nachhaltige Bankettbefestigung entwickelt. Der Baustoff wird direkt aus dem Transportbetonwerk mit dem Fahrmischer oder Lkw-Muldenkipper an die Einbaustelle transportiert und mit einem Offset-Gleitschalungsfertiger oder Bankettfertiger invariabler Schichtdicke und Breite eingebaut.
Ein Vorteil gegenüber anderen Bankettbefestigungen ist die hohe Wasserdurchlässigkeit der tragfähigen Schicht mit einem Hohlraumgehalt von 20 bis 25 Vol.-%. Falls die Straße hinsichtlich der ursprünglichen Fahrbahnbreite optisch nicht breiter wirken soll, kann die Bankettbefestigung ca. 2 bis 3 cm unter dem Niveau der Fahrbahnoberfläche eingebaut, anschließend mit Erde abgedeckt und begrünt werden.
Die Einsatzgebiete von Bankettbeton sind schmale Ortsverbindungsstraßen, Kreis-, Land- und Bundesstraßen sowie Autobahnbaustellen mit schmalem Seitenfahrstreifen. Aber auch land- und forstwirtschaftliche Wege können nachhaltig befestigt werden.

www.heidelbergcement.de/de/beton/bankettbeton

Infoservice

Nach Anmeldung versorgt Sie der „Infoservice“ des Deutschen Ingenieurblatts kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichte des Deutschen Ingenieurblatts.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).
Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

Bauplaner

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. Erhalten Sie aktuelle Einblicke in die Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).