Zwischen 60 und 70 Prozent

Sonnenhäuser: Nachhaltiges Bauen mit einem Primärenergieverbrauch von unter 15 kWh/m2a

Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 09/2011
Forschung und Technik

Sonnenhäuser werden in Zukunft im Zentrum des Interesses am nachhaltigen Bauen stehen, und zwar ganz bestimmt nicht nur für Einfamilienhäuser. Sonnenhäuser unterscheiden sich vom Passivhaus, bei dem ja die Wärmedämmung im Mittelpunkt steht, vor allem dadurch, dass sie ihren Jahreswärmebedarf zu mindestens fünfzig Prozent mit Sonnenwärme abdecken, manche Architekten und Ingenieure aus der Solarbranche favorisieren sogar schon einen solaren Deckungsgrad von 60 bis 70 Prozent als wirtschaftliches Optimum. Für den Restwärmebedarf wird zumeist heimisches Holz eingesetzt. Da sich die Planung eines Sonnenhauses von der eines konventionellen Hauses wegen der andersartigen Dimensionen unterscheidet, skizzieren wir hier die grundsätzlich wissenswerten baulichen Standards für Sonnenhäuser.

----

4 Seiten

Exklusiv

Download
Laden Sie sich diesen geschützten Artikel als Abonnent kostenlos herunter.

  • Einloggen und Artikel kostenlos herunterladen
  • 0,79 € *

Infoservice

Nach Anmeldung versorgt Sie der „Infoservice“ des Deutschen Ingenieurblatts kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichte des Deutschen Ingenieurblatts.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).
Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

Bauplaner

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. Erhalten Sie aktuelle Einblicke in die Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ähnliche Beiträge