Sanieren ist eine ganzheitliche Aufgabe

Museen fit für die Zukunft

Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 03/2017
Forschung und Technik

In Deutschland gibt es mehr als 7.000 Museen. Besonders im 19. Jahrhundert wurden für Ausstellungszwecke prächtige Gebäude errichtet, die größtenteils heute noch existieren. Viele Museumsbauten sind inzwischen sanierungsbedürftig und ihre Anlagentechnik ist veraltet. Gleichzeitig verschärft sich die finanzielle Situation der Städte und Gemeinden. Der Trend geht dahin, Museen in Eigenbetriebe umzuwandeln. Diese müssen künftig Wartung, Unterhalt und Versorgung ihrer Häuser zum Teil selbst tragen.

Die aus konservatorischen Gründen meist erforderliche umfangreiche Gebäudetechnik verursacht hohe Energiekosten, die bei den Ausgaben deutlich ins Gewicht fallen. Museumsbetreiber haben deshalb ein Interesse daran, für ein adäquates Raumklima möglichst wenig Energie zu verbrauchen.

Umfang: 6 Seiten

Exklusiv

Download
Laden Sie sich diesen geschützten Artikel als Abonnent kostenlos herunter.

  • Einloggen und Artikel kostenlos herunterladen
  • 1,99 € *

Infoservice

Nach Anmeldung versorgt Sie der „Infoservice“ des Deutschen Ingenieurblatts kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichte des Deutschen Ingenieurblatts.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).
Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

Bauplaner

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. Erhalten Sie aktuelle Einblicke in die Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ähnliche Beiträge