Roter Faden zwischen Natur und Textil

Bionik mit Fasern

Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 06/2017
Kamera
Ingenieurwesen

Der Klettverschluss ist das bekannteste Beispiel für ein beliebig oft zu lösendes Verschlussmittel– und ein Paradebeispiel für ein bionisches Textil-Produkt. Sein Erfinder, der Schweizer Ingenieur Georges de Mestral, schaute das Prinzip der Großen Klette ab und baute den Mechanismus mit Samtgewebe und Haken nach. Es ist nicht das einzige Beispiel für die konstruktive Nähe zwischen Natur und Textil.

Seit Anfang des Jahres entsteht in der marokkanischen Anti-Atlas-Region mit einer Gesamtfläche von über 1.700 Quadratmetern – etwa die Größe zweier Handballfelder– einer der weltweit ertragreichsten Nebelkollektorparks zur Wassergewinnung aus der Luft. Das dafür verwendete textile Material hat ein natürliches Vorbild: den Nebeltrinker-Käfer.

Umfang: 3 Seiten

Exklusiv

Download
Laden Sie sich diesen geschützten Artikel als Abonnent kostenlos herunter.

  • Einloggen und Artikel kostenlos herunterladen
  • 1,39 € *

Infoservice

Nach Anmeldung versorgt Sie der „Infoservice“ des Deutschen Ingenieurblatts kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichte des Deutschen Ingenieurblatts.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).
Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

Bauplaner

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. Erhalten Sie aktuelle Einblicke in die Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ähnliche Beiträge