Ökonomisch, technologisch und ökologisch sinnvoll

Wärmeversorgung eines Industriegebietes

Deutsches Ingenieurblatt 01-02/2016
Forschung und Technik
Wärmeversorgung eines Industriegebietes

Eine Machbarkeitsstudie hat die Versorgung eines Industriegebietes in zwei Varianten untersucht. Bei der Vision, die die zuständige Gemeinde von der Entwicklung des Areals hatte, spielten die ökonomischen, technologischen und ökologischen Ergebnisse eine wesentliche Rolle für die Entscheidung über weitere Schritte.

Über einen langen Zeitraum hat die Gemeinde Lippetal die Entwicklung des Industriegebietes „Westfalen“ an der Bundesautobahn 2 geplant. Die Wärmeversorgung des ca. 80 ha großen Grundstücks soll über das nahegelegene Kraftwerk „Westfalen“ erfolgen (Abb. 1).

Infoservice

Nach Anmeldung versorgt Sie der „Infoservice“ des Deutschen Ingenieurblatts kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichte des Deutschen Ingenieurblatts.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).
Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

Bauplaner

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. Erhalten Sie aktuelle Einblicke in die Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ähnliche Beiträge