Innenentwicklung versus Außenentwicklung

Teil II: Ziele und Handlungsfelder der nachhaltigen Stadtentwicklung

Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 06/2022
TVN Production GmbH & Co. KG
LiveU
Stadt- und Raumplanung
Ingenieurbüro – Recht & Finanzen
Innen- vor Außenentwicklung ist das Prinzip und der Grundsatz einer nachhaltigen Stadtentwicklung. Die Reduzierung der täglichen Flächeninanspruchnahme, eine erhöhte Ressourceneffizienz und der Schutz von Natur- und Landschaftsräumen sowie Ökosystemen kann nur durch eine starke Innenentwicklung in den Städten Deutschlands erreicht werden. Im Jahr 2013 wurde mit der Novelle des Baugesetzbuchs der Grundsatz Innenentwicklung vor Außenentwicklung ausformuliert. Allerdings entfaltet dieser Grundsatz keine zwingende rechtliche Bindung. In Deutschland wurden deshalb auch nach der Novelle 2013 weiterhin große Flächen im Außenbereich ausgewiesen

Außenentwicklung wird im städtebaulichen Jargon oft als „Bauen auf der grünen Wiese“ bezeichnet. Es handelt sich dabei um Flächen im Außenbereich einer Stadt, die demnach nicht zum Siedlungsbereich gehören und auf denen ein grundsätzliches Bauverbot gilt. Die Kommunen schaffen mit der Ausweisung neuer Wohn- und Gewerbegebiete auf der grünen Wiese das Bau- und Planungsrecht.

Die Außenentwicklung von Städten fördert die Zersiedlung der Landschaft sowie den Suburbanisierungsprozess in den Agglomerationsräumen Deutschlands. Gründe für die Außenentwicklung liegen in der kommunalen Finanzabhängigkeit von Gewerbe- und Einkommenssteuer (besonders in schrumpfenden Regionen) und dem vermeintlich geringen Potenzial, erhöhten Risiken und Schwierigkeiten im Innenbereich. Bei der Entscheidung für die Außenentwicklung gegenüber der Innenentwicklung sind die wirtschaftlichen Faktoren entscheidend und ökologische Auswirkungen werden dafür in Kauf genommen. Die negativen Folgen der Außenentwicklung liegen sowohl in der Zerstörung der Natur, der Landschaftsbilder als auch wichtiger landwirtschaftlicher Flächen, der Verschlechterung des Lokalklimas und des Wasserhaushalts. Erhöhter Ressourceneinsatz, Erschließungs- und Folgekosten aufgrund neuer Infrastruktur sind wirtschaftliche Konsequenzen. Als soziale Folgen sind die Schwächung der Stadtzentren und die Ausdünnung von Ortskernen zu nennen. Letzteres wird als Donut-Effekt bezeichnet: Der Stadtrand füllt sich, während die Innenstadt ausgehöhlt wird. Leerstände prägen die Stadtzentren und Innenstädte, der Stadtrand wächst im Außenbereich mit Einfamilienhäusern, Gewerbegebieten, Supermärkten und wird durch das Automobil erschlossen. Zur Vermeidung der Außenentwicklung muss mit einer nachhaltigen Innenentwicklung in den Kommunen gegengesteuert werden.

----

8 Seiten

 

Exklusiv

Download
Laden Sie sich diesen geschützten Artikel als Abonnent kostenlos herunter.

  • Einloggen und Artikel kostenlos herunterladen
  • 5,00 € *

Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit „Bauplaner News“, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieur:innen und Planer:innen über die neuesten Entwicklungen informiert.

Erhalten Sie aktuelle Nachrichten aus der Branche, Einblicke aus der Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.

Sie können dem Erhalt des Newsletters jederzeit über einen Abmeldelink widersprechen. 

Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben.

Die Datenschutzerklärung des Newsletter-Dienstleisters CleverReach finden Sie hier.

Abonnieren Sie jetzt kostenlos den 14-tägigen Newsletter "Bauplaner News": 

 

Ähnliche Beiträge