Heizen und kühlen mit TABS im Beton

Thermoaktive Bauteilsysteme sichern die Nutzung der Umweltenergien für eine höhere Energieeffizienz und einen hohen Raumkomfort

Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 3/2009
Forschung und Technik

Die Rohbauten vieler Büro- und Verwaltungsgebäude, aber auch vieler Wohnhäuser verbergen nur aus technischen Gründen die Ursache für die hohe Effizienz, mit der sie heute die Umweltenergien für das Heizen und Kühlen der späteren Gebäude nutzbar machen: thermoaktive Bauteilsysteme (TABS). Sie werden direkt in den Beton der Decken oder Fußböden eingegossen und geraten nur wegen ihrer häufig erwiesenen erstaunlichen Erfolgsmöglichkeiten immer mehr in den Blickpunkt der planenden Ingenieure. Die aber müssen wissen: Lohnt sich das denn überhaupt? Diese Frage beantwortet ihnen deshalb der folgende Beitrag.

----

6 Seiten

Exklusiv

Download
Laden Sie sich diesen geschützten Artikel als Abonnent kostenlos herunter.

  • Einloggen und Artikel kostenlos herunterladen
  • 0,79 € *

Infoservice

Nach Anmeldung versorgt Sie der „Infoservice“ des Deutschen Ingenieurblatts kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichte des Deutschen Ingenieurblatts.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).
Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

Bauplaner

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. Erhalten Sie aktuelle Einblicke in die Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ähnliche Beiträge