Gelochter Turm zum Himmel

Hoher Öffnungsanteil als statische Herausforderung

Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 07-08/2016
Forschung und Technik

Der Aussichtsturm „Himmelsstürmer“, der 2014 für die Landesgartenschau in Schwäbisch Gmünd errichtet wurde, sieht nach einem einfach strukturierten Bauwerk aus. Doch der Holzmassivbau hat es in sich, nicht zuletzt wegen der Brandschutzanforderungen.

Die Landesgartenschau 2014 im baden-württembergischen Schwäbisch Gmünd bot ihren Besuchern außer vielen Blumen und Natur noch eine Attraktion der ganz anderen Art: den „Himmelsstürmer“, einen über 38 m hohen Aussichtsturm aus 179 m³ Brettsperrholz (BSP).

Umfang: 4 Seiten

Exklusiv

Download
Laden Sie sich diesen geschützten Artikel als Abonnent kostenlos herunter.

  • Einloggen und Artikel kostenlos herunterladen
  • 1,59 € *

Infoservice

Nach Anmeldung versorgt Sie der „Infoservice“ des Deutschen Ingenieurblatts kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichte des Deutschen Ingenieurblatts.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).
Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

Bauplaner

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. Erhalten Sie aktuelle Einblicke in die Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ähnliche Beiträge