Isolierverglasungen erreichen einen Ug-Wert von etwa 1,5 W/m²K. Mit Gasfüllungen, Beschichtungen und verbessertem Randverbund wird ein Ug-Wert von ca. 1,0 W/m²K erreicht. Moderne Dreifachisolierverglasungen [...] schaften von Fenstern Bei den…
(z.B. als ETS-Projekt für KNX). Literatur [1] DIN EN ISO 52120-1 Energieeffizienz von Gebäuden – Einfluss von Gebäudeautomation und Gebäudemanagement – Teil 1: Module M10-4, 5, 6, 7, 8, 9, 10; Entwurf Dezember [...] "Sprache" verwenden. Diese…
der Umwelt und sich selbst. Ihr Schaffen dient dem Wohl und der Fortentwicklung der Gesellschaft." [1]. Als professionell den Ingenieurberuf Ausübende haben wir die Aufgabe und die Verpflichtung gegenüber [...] britische Institution of…
beiden Längsseiten durch horizontale, rund 8,90 m lange, 1,25 m hohe und ebenfalls 16 cm dicke BSP-Elemente ergänzt wurden (Pos. 1.09 und Pos. 1.08. auf der gegenüberliegenden Seite; in der Isometrie nicht [...] eine freistehende Wand, die die…
werden: Quadratische statt rechteckiger Abmessungen führten dazu, dass die Akustikmatten in der Größe 1.550 x 1.550 mm vom Hersteller sonderangefertigt wurden. Auch beim umlaufenden Profil sollten aus optischen [...] Bauingenieur Dr. Leonhard…
derzeitigen weltweiten CO₂-Emissionen, während der Anteil zur Herstellung neuer Gebäude bei 10 % liegt [1]. Hier liegt ein enormes Einsparungspotenzial, dessen Ausschöpfung jedoch eine drastische Transformation
gemäß DIN 1946-6 für Neubauten, Komplettsanierungen oder bei einer Teilmodernisierung (Austausch über1/3 der Fenster) zu erstellen. Dieses kann von jedem Fachkundigen erstellt werden. Die notwendige Fachkenntnis [...] Befähigung kann kompakt…
für Ernährung und Landwirtschaft, Dr. Ophelia Nick, heute die Förderbescheide in Höhe von insgesamt 1,86 Millionen Euro an die drei Projektbeteiligten. "Mit der Verarbeitung von Buchenfasern zu Dämmmatten [...] die CO2-Bilanz bzw. der…
(HGF-SCR). Das Bundesumweltministerium unterstützt die ZKW Otterbein für das innovative Verfahren mit rund 1,7 Millionen Euro aus dem Umweltinnovationsprogramm. Die Zementindustrie zählt zu den größten industriellen
die Solarzellenbruchstücke abgetrennt und gesammelt. Die Zellbruchstücke im Größenbereich von 0,1 bis 1 Millimeter werden am Fraunhofer CSP im ersten Schritt durch verschiedene Sortierverfahren von Glas
Holzfasern gegen die Wand gepresst. So gedämmt beträgt der U-Wert 0,354 W/(m2·K). Zuvor lag der Wert bei 1,712 W/(m²· K). Für das Fachwerk im Obergeschoß war ein dreiteiliger Wandaufbau nötig: Die Basis bildet [...] farblich naturbelassenen…
Emmy-Noether-Nachwuchsgruppe wurde von der Deutschen Forschungsgemeinschaft von 2014 bis 2021 mit insgesamt 1,4 Millionen Euro gefördert. Die Weltbevölkerung und der Konsum wachsen stetig – und damit auch der weltweite [...] Universität der…
praktiziert, etwa für Tennismehl oder Substrat für die Dachbegrünung. Die aktuellen EPDs nach EN 15804+A1 stehen unter www.ziegel.de zum Download bereit. Quelle: BVZi
Waschanlage (ca. 3,5 m³ pro Tag): 1.300 m³ Bewässerung von 5.000 m² Grünflächen (80 l/m²): 400 m³ Befüllen von 3 Gleispflegefahrzeugen (15,2 m³/Woche): 800 m³ Gemäß DIN 1989-1 wurde die wirtschaftliche Reg [...] der Zukunft zur örtlichen…
Der BIM-Leitfaden des Bundes stellte schon vor Jahren fest: „ 1.3.1 Einbeziehung von Infrastruktur und Ingenieurbau Der überwiegende Teil der Projekte mit BIM im In- und Ausland ist auf den Hochbau ko [...] Nutzung der BIM-Methodik sind hier…
Brandwand (eine Giebelwand zum Nachbargebäude) Mineralwolle. Dort ist das WDV-System nichtbrennbar (A2-s1 d0), also auch für Hochhäuser zugelassen und sogar mit dem Umweltzeichen „Der Blaue Engel“ zertifiziert
verzetteln ". Tipps rund um das Thema „Hochwasser und Gebäudetechnik“ sind in der Richtlinie VDI 6004 Blatt 1 beschrieben, derzeit kostenfrei abrufbar unter blog.vdi.de .
Die Klimarunde BAU hat am 1. Juni 2021 ein Positionspapier zum klima- und ressourcenschonenden Bauen veröffentlicht. Darin betonen die in dem Bündnis zusammengeschlossenen planungs- und bauwirtschaftlichen
begrünten Umkehrdaches durch das Deutsche Institut für Bautechnik (DIBt) geregelt, das hierfür seit dem 1.10.2016 allgemeine Bauartgenehmigungen vergibt. Diesen wiederum ist eine ETA vorgelagert, die von n [...] en „Austrotherm XPS TOP 30“,…
Wie konnte es so weit kommen? Die KfW hat erst im November 2021 bekannt gegeben, dass ab dem 1. Februar 2022 die Neubauförderung des Effizienzhauses 55 (EH55) zugunsten energieeffizienter Gebäudesanierungen
dass kapillare Feuchtigkeit im Mauerwerk von unten nach oben steigt. Schuster hat dazu mit VEINAL® VSS 1-90 ein markenrechtlich geschütztes Verfahren entwickelt, das inzwischen schon viele historische Gebäude
Mit einem Jahr Verspätung öffnet die Weltausstellung Expo 2020 vom 1. Oktober 2021 bis zum 31. März 2022 in Dubai. Im niederländische Pavillon erwartet Gäste aus aller Welt sechs Monate lang ein farbenfrohes
Antragsbürokratie und energetische Bauüberwachung Zum Erreichen der Klimaziele sind in Deutschland 1.250.000 Wohnungen pro Jahr zu sanieren. Kostenpunkt derzeit: 60.000 bis 80.000 Euro je Wohnung. Bei
die Karl Schmidt Spedition, ein Dienstleister für den Warenverkehr mit Schüttgütern aller Art. Über 1.000 Transporte täglich, Lagerungen sowie Spezialaufträge charakterisieren das Geschäft im Kern. Am Standort
Dr. Martin Krus vom Fraunhofer IBP. Das Projekt zur Entwicklung programmierbarer Dämmstoffe wurde am 1. Januar 2018 mit der Geburtsstunde des Fraunhofer Clusters of Excellence Programmable Materials gestartet
Wandkonstruktionen, sorgt für den geforderten Schallschutz und ist nicht brennbar (Baustoffstoffklasse A1). „Für unser Projekt war außerdem die hohe Wärmespeicherfähigkeit von Kalksandstein wichtig, um in den
technische Sicherheit dauerhaft zu gewährleisten, ist die elektrische Anlage zudem nach DIN VDE 0105-100/A1 wiederkehrend zu prüfen. Nach DGUV Vorschrift 3 gilt eine Frist von einem Jahr. Darüber hinaus wird
Verdunstungskälte, die beispielsweise bei einem 25 Quadratmeter großen Raum einer Kühlleistung von 1 kWh entspricht. Weitere Vorteile der Lehm-Direktheizung Für diese Direktheizung wird keine Anlagentechnik
Module werden vor der Gebäudestruktur eingehängt. Eine einzelne Technikeinheit der EE-Modulfassade ist 1,25 m breit und 30 cm tief. Jede Einheit kann hierbei einen ca. 24 m² großen Raum versorgen. Modulfassade
Forschungsprojekten zu diesem Thema. So hat Fraunhofer-Forscher Dietrich Schmidt das IEA-Vorhaben „Annex TS1: ‚Low Temperature District Heating in Future Energy Systems’“ geleitet, das der Kooperation zur Erstellung
uktion. Ein durchschnittliches Werk verbraucht rund 8.800 MWh/a Gas für die Dampferzeugung und ca. 1.000 MWh/a Strom für die restlichen Produktionsschritte. Die Umstellung von fossilen Energien auf re
gleichnamigen Hannoveraner Stadtteil Limmer entstehen auf einer Industriebrache in den kommenden Jahren 1.800 neue Wohnungen. Ein erster Hochpunkt des Areals ist – neben dem historischen Wasserturm – das Projekt
Im Salzburger Land auf beeindruckendem Sonnenplateau mitten im beschaulichen Ort Wagrain liegt auf 1.200 Meter Seehöhe das Hotel Edelweiss Wagrain. Mit viel Holz, Stein und Glas wurde bei mehreren Umbauten
Beispiel Horizontalschnitte, Innenwandanschlüsse und Lichtkuppeln. Als Grundlage dient die DIN V 18599-1 mit den Angaben zur Bestimmung der wärmeübertragenden Umfassungsfläche. Das Beiblatt wird durch zusätzliche
nach und nach der Energiebedarf aller Gebäude systematisch integriert werden kann. Adresse: Mistelweg 1/Ziegeleiweg 9, 88693 Deggenhausen Bauherrschaft: solarcomplex AG, 78224 Singen Nutzer: Sonett GmbH und
Sanierung von Bestandsgebäuden. Derzeit beträgt die jährliche Sanierungsquote in Deutschland nur etwa 1 Prozent, was viel zu gering ist. Das liegt zum einen daran, dass der Gesetzgeber sich schon immer s