von Schlussrechnungen zu beachten? Szenario 1: Eingehende Schlussrechnung enthält Leistungen, die vor dem 1. Juli 2020 erbracht wurden. Variante 1: Vor dem 1. Juli 2020 geleistete Abschlagszahlung Rechtsfolge [...] geleistet werden, die dann…
77 % der Gesamtbevölkerung gestiegen. 1 Für die kommenden vier Jahre prognostizieren Studien einen Anstieg des weltweiten IP-Datenverkehrs um das Dreifache auf 1,6 Zettabyte. Martin Falenski
Schriftformerfordernis (§ 7 Abs. 1 S.1 HOAI (2021)), sind zu begrüßen. Begleitende Erlasse der Bundesministerien Die HOAI und ihre Ermächtigungsgrundlage, das ArchLG, sollen beide zum 1. Januar 2021 in Kraft treten [...] der…
5.000 Beschäftigten und über 1,5 Mrd. € Umsatz Ab 2028: für Unternehmen mit mehr als 3.000 Beschäftigten und über 900 Mio. € Umsatz Ab 2029: für Unternehmen mit mehr als 1.000 Beschäftigten und über 450 [...] auszuarbeiten, damit ihr…
Seit dem 1. August 2013 ist das 2. Kostenrechtsmodernisierungsgesetz mit der JVEG-Novelle in Kraft und wird die tägliche Arbeit des Sachverständigen über die nächsten Jahre begleiten. Dabei wird sich zeigen
begrüßt. Nicht nachvollziehbar ist, dass seitens des BMWi weiterhin die Planungsleistungen in Anlage 1 als Beratungsleistungen qualifiziert werden. Rubrik: POLITIK
begrüßt. Nicht nachvollziehbar ist, dass seitens des BMWi weiterhin die Planungsleistungen in Anlage 1 als Beratungsleistungen qualifiziert werden. Rubrik: POLITIK Thomas Noebel
von harmonisierten Rechtsvorschriften erfassten Produkte – und damit auch die Bauprodukte – ab dem 1. Januar 2010 erheblich zu intensivieren. Damit wurde, weil diese EU-Verordnung unmittelbar gilt, ein
freiwilligen Lärmsanierung an bestehenden Bundesfernstraßen im Jahr 1978 hat der Bund insgesamt rund 1,3 Milliarden Euro investiert. Seit 2015 stehen jährlich rund 65 Millionen Euro zur Verfügung. Die f [...] bestehenden Schienenwegen der…
Wettbewerbe auf den Gebieten der Raumplanung, des Städtebaues und des Bauwesens (GRW 1995) werden am 1. Januar 2009 von den Richtlinien für Planungswettbewerbe (RPW 2008) abgelöst. Was man an der Länge der
hängt beides eng zusammen. Das BBSR wertete aus, wie sich die Bevölkerungszahl, der Wanderungssaldo je 1.000 Einwohner und die Zahl der Menschen im erwerbsfähigen Alter zwischen 2013 und 2018 verändert haben
Die gängige Praxis sozialisiert die unterschiedlichen Wärmeverbräuche und wird durch die seit dem 1. Januar gültige neue Heizkostenverordnung mit dreißig Prozent nach Wohnfläche und siebzig Prozent nach
Wer die Förderkredite der KfW für energieeffizientes Bauen und Sanieren nutzen möchte, ist ab 1. Juni 2014 auf die Mitwirkung eines Energieberaters angewiesen. Dieser muss in der Expertenliste für die
Fragen oder Anregungen zu verstehen seien – insbesondere zu Artikel 1 Nummer 2 (§ 650a Absatz 3 BGB-E Vermutungsregelung) und Artikel 1 Nummer 4 (Neues Kapitel 4 – Gebäudebauverträge zwischen fachkundigen
insgesamt verursacht werden, aus der Herstellung der Baumaterialien und der Errichtung des Gebäudes [1]. Durch eine umfassende Ökobilanz können die Umweltauswirkungen eines Gebäudes über den gesamten Le [...] Maßnahmen eine ganzheitliche…
bundesweit einheitliche Durchsetzung und Evaluierung der Energieeinsparverordnung vollzogen. Seit dem 1. Juli 2011 müssen dort nämlich alle Bauherren einen amtlich anerkannten Prüfsachverständigen für en
Prozent in 2024 einmalig vorgesehen. Über die Fördermodalitäten für 2025 und 2026 soll noch in der 1. Jahreshälfte 2024 entschieden werden. Der Bund wollte im Zuge der Erhöhung seiner Finanzhilfen kurzfristig [...] weniger Wohnungsbauprojekte…
Nord und Lüdenscheid über einen Zeitraum von fünf Jahren ökonomische Kosten in Höhe von mindestens 1,8 Milliarden Euro verursacht. Für jedes Jahr, das diese Brückensperrung früher aufgehoben werden kann
Hierzu sind öffentliche Auftraggeber auch deshalb gehalten, weil Planungsleistungen nach § 76 Abs. 1 Satz 1 der VgV im Leistungswettbewerb, also gerade nicht im Preiswettbewerb zu vergeben sind. 2 Daran hat [...] nur deshalb ausgeschlossen…
effektive Bodenpolitik. Termin : Mittwoch, 28.08.2024, 17:00–18:30 Uhr Ort : Roter Saal, Schinkelplatz 1, 10117 Berlin ( Google Maps ) – oder online Anmeldung für Teilnahme: Präsenz | Online Links zum Thema
des Innern, für Bau und Heimat (BMI) den überarbeiteten Abschnitt 1 Teil A der VOB/A (Unterschwellenvergabe) eingeführt, der ab dem 1. März 2019 anzuwenden ist. Die Abschnitte 2 und 3 der VOB/A (Obers [...] Präsident der Ingenieurkammer des…
Ingenieurekammer-Bau und Beirat der Bundesstiftung Baukultur, vertreten. Acht Leitlinien Leitlinie 1: Der Bund stärkt die Umbaukultur und sorgt für eine gut gestaltete, klimaneutrale und klimaangepasste
Bei Bauaufträgen beträgt diese Grenze bis zu 1 Million Euro ohne Umsatzsteuer. Die Werte für den Direktauftrag von Waren und Dienstleistungen werden von 1.000 auf 3.000 Euro und beim Direktauftrag von [...] von Honorartafeln sowie weitere…
unrealistisch wegen zu hoher Kosten: VKU Der Verband kommunaler Unternehmen e. V. (VKU) vertritt über 1.580 Stadtwerke und kommunalwirtschaftliche Unternehmen in den Bereichen Energie, Wasser/Abwasser, A
Bedarfs auf Fachkräfte aus Drittstaaten angewiesen. Mit dem Fachkräfteeinwanderungsgesetz wird ab dem 1. März 2020 der Rahmen für die gezielte und gesteuerte Zuwanderung qualifizierter Fachkräfte geschaffen
Anträge gestellt werden. Bei KFN wird der Endkundenzinssatz für Wohngebäude mit Start 20.02. bei 2,1 % liegen und damit deutlich unter den aktuell marktüblichen Zinsen für Baufinanzierungen. Damit kommt
Studierende und Azubis und der Förderung von klimafreundlichem Neubau unterstützen wir zielgerichtet. Am 1. Oktober startet zudem das Förderprogramm ‚Klimafreundlichen Neubau im Niedrigpreissegment‘, das au
sind daher die Bereiche Binnenmarkt und Wirtschafts- und Energiepolitik von besonderer Bedeutung. 1. Gute Planung braucht gute Rahmenbedingungen Ingenieurinnen und Ingenieure im Bauwesen tragen eine hohe
Deutschland, die diese von der Politik einfordern. Die Punkte der gemeinsamen Wahlprüfsteine im Einzelnen 1. Förderung des gesellschaftlichen Zusammenhalts durch soziale Bodenpolitik und bezahlbaren Wohnraum