Editorial Marcus von Amsberg Auf ein Wort Dr.-Ing. Heinrich Bökamp BERUFSPOLITIK Bundestagswahl 2025: Planende Berufe mit gemeinsamen Forderungen Vorgezogene Bundestagswahl verzögert Abschluss der HOA
Editorial Susanne Scherf Magazin TECHNIK Röhren-Stapel kreuz und quer Ein interdisziplinäres Meisterstück im Schwarzwald Susanne Jacob-Freitag BAUKULTUR Kienlesbergbrücke: Ein öffentlicher Raum zum Ve
TECHNIK Wiederaufbau der Kirche zu Tellschütz Originalgetreue Kopie eines prägenden Dorfgebäudes Hans-Reinhard Hunger Schlanke Linie perfekt in Form gebracht Neckarbrücke als Zukunftsmodell im Stahlbr
MESSEÜBERSICHT Digitalisiert, vernetzt und sicher: neue Möglichkeiten mit Smart Buildings BAUDETAIL Schließlösungen für das Wohnen 4.0 Warum Tageslicht im urbanen Umfeld so wichtig ist Carsten Ficker
Editorial Susanne Scherf Magazin POLITIK Neuer Referenzrahmen des ASBau Interview mit Dr.-Ing. Hubertus Brauer Alexandra Jakob KAMMER Kammerjournal Ein innovativer und wegweisender Sieger Verleihfeier
Editorial Susanne Scherf Magazin Kammer Journal BAUKULTUR Vom genie civil bis zu Zukunft des Bauens Essay über die gesellschaftliche Verantwortung des Bauingenieurs Stephan Engelsmann TECHNIK Technik
Editorial Marcus von Amsberg Auf ein Wort Dr.-Ing. Heinrich Bökamp Ingenieurbaupreis Deutscher Ingenieurbaupreis 2024: Werben für das Bauingenieurwesen in Deutschland Ingenieurbaukunst Verantwortung f
von etwa 7,3 Monaten 1) ausgegangen werden muss, fallen so Verkehrssicherungskosten von etwa 150.700 Euro an. Beim Tunnel mit Brandschutzplatten beträgt die Sperrzeit nur 1,5 Monate 1). Entsprechend fallen [...] werden. Die zementgebundenen,…
Mitarbeiter in Unternehmen Sabine Prohaska RECHT Das Honorar bei der Erweiterung von Objekten 1 + 0,5 = 1 Peter Kalte, Michael Wiesner Nicht völlig aussichtslos Zur Haftung der Unteren Bauaufsichtsbehörden
nken | Holger Glinde Welche Beteiligten müssen zertifizieren lassen? CE-Kennzeichnung nach EN-1090-1 und Bauproduktenverordnung Ein Stadion als leuchtendes Vorbild Erdbeebensicher und in vielerlei Hinsicht [...] Robert Stollwerk, Alexander…
Alexander Petschulat NORMUNG Örtliche Schneeanhäufungen an Hindernissen (Teil 1) Schmale Dachaufbauten (w < 2 h) nach prEN 1991-1-3: 2022, Abschnitt 8.2 Ina Pertermann, Wolfgang Schwind FORSCHUNG Mit der
Editorial STANDPUNKT Infrastruktur? Wie bitte? Zwischenruf | Peter Dübbert TECHNIK Journal Ein 1:1-Versuch für den Holzbau Praxisgerechte Normen | Werner Seim, Udo Kirchner, Balthasar Gehlen, Wilfried
derzeit aufwendig saniert Ulf Meyer POLITIK Politik Journal MANAGEMENT Baubetriebliche Aufgaben Teil 1 Die Realisierung von Baumaßnahmen Christoph Surmann, Christian Geiger, Maren Janßen Gedanken über das
rung mit KWK-Multivalenz-Lösung in Kamenz Olaf Besser MEINUNG Wir müssen unseren Blick um mehr als 1,5° ändern! Ein Denkanstoß Konrad Rothfuchs OBJEKT Die Zukunft bauen Glasfaserverbundwerkstoff bei Cube-Bau
Architekten Peter Hahne MANAGEMENT Baugenehmigungsprozesse auf dem Weg in die Digitalisierung Teil 1: Organisation und Prozessabläufe Judith Fauth, Hans-Joachim Bargstädt Kompetenz im Unternehmen halten
NORMUNG Örtliche Schneeanhäufungen an Hindernissen (Teil 2) Weite Dachaufbauten (w ≥ 2 hp) nach prEN 1991-1-3: 2022, Abschnitt 8.3 Ina Pertermann, Wolfgang Schwind RECHT Nur wer schreibt, der bleibt! Planungsziele
Wolfarth NORMUNG Schneelasten für Dachflächen mit Schneefangeinrichtungen Mindestschneelast nach prEN 1991-1-3: 2022, 7.5.3 (4) Ina Pertermann, Wolfgang Schwind MEINUNG Unbewehrte Betonwände nach EC2 Die Wied
Sender zum Empfänger Christian Schaar MEINUNG Gebotene Effizienzsteigerung durch Praktikabilität Teil 1: Nachhaltigkeit im Bauwesen Winfried Heusler, Dirk Terhechte OBJEKTE Ausgefeilte Detailplanung im Passivhaus
Ingenieurbaukunst in Deutschland BingK MANAGEMENT Periodengerecht verteilt: Das PVP-Verfahren (Teil 1) Eine sachgerechte Erwirtschaftung der Allgemeinen Geschäftskosten Christian Geiger, Alexander Kessler
mit Holz-Beton-Verbund-Decken | Susanne Jacob-Freitag In den Himmel gewachsen Ein Baumwipfelpfad von 1.200 m Länge | Jürgen Schaffitzel, Marion Kleiber, Frank Miebach, Tom Ahrens, Michael Bendig Erste
n | Faraneh Farnoudi Vergleich der zwei Berechnungsverfahren für Querschwingungen Eurocode EN 1991-1-4 | Hans Ruschewey Biodiversum im Bootsrumpf „Organisches“ Museum und Bildungsstätte | Susanne Jacob-Freitag