Hausbewohner liegt: Hebel 1: Die Ölheizung austauschen: Minus 10 Tonnen CO2 durch Holzpellets Hebel 2: Zu Ökostrom wechseln: Minus 1,4 Tonnen CO2 Hebel 3: Die Raumtemperatur absenken: Minus 1 Tonne CO2 Hebel 4:
Wegweiser, Begründungen, Kommentare Wer in Deutschland baut, kommt ab dem 1. November 2020 nicht mehr am GEG vorbei. Hier bietet der vorliegende Band aus der Reihe Beuth Recht eine fundierte, griffige [...] Schettler-Köhler Das neue…
struktionen mit vorgesetzten, längshalbierten Holzstämmen. Die Vollziegel haben eine Rohdichte von 1,6 kg/dm 3 und lassen damit nach heutigen Maßstäben energetisch deutlich zu wünschen übrig. Vor allem [...] der Häuser sind in Privatbesitz. Im…
gebunden, also um diese Menge die Atmosphäre entlastet. Das waren rund 7 % der deutschen CO2-Emissionen [1]. Und die Holzmenge in bestehenden Wäldern steigt weiter, weil Stammumfang und Höhe der Bäume zunehmen: [...] zur Luftreinhaltung gemäß…
Methodik für die Bestimmung der Abwärmepotenziale verwendet. Dafür hat das Projektteam eine Datenbank von 1.608 Industriestandorten angelegt. In dieser werden in einem Geoinformationssystem (GIS) die Standorte [...] könnten somit in die…
Grundlagen und Praxistipps zur bauwerkintegrierten Photovoltaik (BIPV) Verlag: VDE Verlag Ausgabe: 1. Auflage, Mai 2021 Format: ca. 186 Seiten, Hardcover ISBN 978-3-8007-5309-3 Weitere Informationen und
und beim technologischen und wirtschaftlichen Strukturwandel untersuchen. In der Indikatorengruppe 1A zur Bewertung der Anstrengungen für die Nutzung Erneuerbarer Energien hat Baden-Württemberg einen großen [...] Mit Blick auf die…
BuFAS e. V. 2019, 432 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover Fraunhofer IRB Verlag ISBN 978-3-7388-0392-1 Preis: 59,- EUR Blick ins Buch auf baufachinformation.de
Holzfasern gegen die Wand gepresst. So gedämmt beträgt der U-Wert 0,354 W/(m2·K). Zuvor lag der Wert bei 1,712 W/(m²· K). Für das Fachwerk im Obergeschoß war ein dreiteiliger Wandaufbau nötig: Die Basis bildet [...] farblich naturbelassenen…
Waschanlage (ca. 3,5 m³ pro Tag): 1.300 m³ Bewässerung von 5.000 m² Grünflächen (80 l/m²): 400 m³ Befüllen von 3 Gleispflegefahrzeugen (15,2 m³/Woche): 800 m³ Gemäß DIN 1989-1 wurde die wirtschaftliche Reg [...] der Zukunft zur örtlichen…
offenbart enormes Einsparpotenzial: Bereits eine Erhöhung der Sanierungsquote im Dachbereich von aktuell 1,3 auf 2,0 Prozent würde eine Reduktion der CO2-Emissionen um 94 Millionen Tonnen bis 2050 bewirken –
auf einer Fläche von 10 000 Quadratmetern auf dem Dach des Centro Tesoro installiert hat. Insgesamt 1.354 PV-Module mit je 320 Watt produzieren mit einer Gesamtleistung von 428 kWp den grünen und koste [...] Trotzdem profitieren die Mieter im…
Für vollständig vakuumprozessierte Perowskit-Solarzellen erzielt das Team Wirkungsgrade von bis zu 16,1 Prozent und demonstriert damit eine der effizientesten Perowskit-Solarzellen auf Basis dieser Methode
Genehmigungen haben länger gedauert als üblich. Auf eine zünftige Taufe der beiden Langezeitspeicher Wobbi 1 und Wobbi 2 mussten wir mitten im Lockdown leider verzichten, das war schon schade. Gibt es sonst Probleme
mobiheat MH150F mit 160 kW und 2 Drive‘n Heat Boxes mit je 70 kW eingebunden. Alle robusten Heizmobile im 1-Achs- wie auch Tandemachsanhänger verfügen über eingebaute Tanks. Im laufenden Betrieb werden auch die
g der Elektromobilität einen enormen Schub verleihen würde. Alleine in Deutschland eignen sich ca. 1.400 Quadratkilometer horizontale Flächen für Solarstraßen, mit deren Strom sich etwa 20 Millionen E
der Architekturbüros Rios Clementi Hale Studios aus Los Angeles, den Landschaftsarchitekten Topotek1 aus Berlin und dem Team von caspar.schmitzmorkramer. Bestimmend wurde für die Teams das Thema „break
n Gebäudeautomation“ erstellt. Dieser enthält eine achtstufige Schritt-für-Schritt-Anleitung (Bild 1) und ist im Internet als White Paper unter www.tuvsud.com/gebaeudeautomation kostenlos verfügbar. Ein
und welche konkreten Vorteile Energieeinkäufer für sich nutzen können, um Energiekosten zu senken. 1) Beschaffungsprozesse managen: Mehr Transparenz und Selbstbestimmung Viele Energieeinkäufer empfinden
Zentimetern auf. Der U-Wert der dreifach-verglasten Fenster beträgt 0,60 W/(m2K) für die Scheiben und 1,30 W/(m2K) für die Rahmen. Selbstverständlich werden im Modulbau alle Anforderungen der jeweils gültigen
nach und nach der Energiebedarf aller Gebäude systematisch integriert werden kann. Adresse: Mistelweg 1/Ziegeleiweg 9, 88693 Deggenhausen Bauherrschaft: solarcomplex AG, 78224 Singen Nutzer: Sonett GmbH und