fortgesetzt wird. Programm & Austausch Ab 17 Uhr öffnet der Rote Saal am Schinkelplatz seine Türen für lebendige Gespräche und offene Diskussionen. Die Bundesstiftung Bauakademie stellt ihre Arbeit vor und will
davon, ob es sich um Eisenbahnbrücken, Straßenbrücken oder Fußgängerbrücken handelt. Robert Maillarts Salginatobelbrücke ist eines der berühmtesten Beispiele des Betonbrückenbaus. Faszinierend, gebaute [...] geplant von der AlpTransit Gotthard…
sich vollständig zum Garten hin öffnet und insbesondere durch die Menschen auf den Treppen die Lebendigkeit des Gebäudes sichtbar macht", erläutert Architekt Hans Schartner. Gelöst wurde dieser Ansatz durch
dieser öffentliche Kontext ist entscheidend dafür, wie gut Quartiere angenommen werden und sich ein lebendiges und vielfältiges Alltagsleben entwickeln kann. Bauen ist nie nur privat. Im Wohnungsbau muss gerade
Baukultur in Potsdam vorgestellt. Forum 1 „Brücken und Infrastruktur“ am 19. Juni von 11 bis 16:30 Uhr in Kooperation mit der Bundesingenieurkammer. Impulsvortrag: „Brückenbau heute – Mobilität, Nachhaltigkeit
Frankfurter Wahrzeichen entwarfen EHS beratende Ingenieure für Bauwesen aus Lohfelden. Für die wärmebrückenarme und wirtschaftliche Konstruktion der gestaltprägenden Balkonplatten holten die Tragwerksplaner [...] Zugstabquerschnitt,…
Lebensräumen und Gestaltung der Zukunft. Egal, ob es um Wohnhäuser oder Bürogebäude geht, um Straßen und Brücken, Wasserkraftwerke, Windkraftanlagen oder Talsperren – all das sind Ingenieurbauwerke und sie gehören [...] zu werden und diese…
ere Variante ist. Beim Bestand sind uns jedoch Grenzen gesetzt und nicht jedes Gebäude oder jede Brücke kann erhalten werden. Deshalb brauchen wir den Konsens, dass sich die Ansätze ergänzen müssen. Gelungene
in 150 Tagen, orientiert an der legendären Route Cape to Cairo. Er hat die Straßen, Schienen und Brücken des Kontinents im wahrsten Sinne des Wortes erfahren, die Ingenieurbaukultur bei Besuchen an Uni
Pandemien jedoch essentiell. Da das Land, auf dem informelle Siedlungen entstehen, nicht den dort lebenden Menschen gehöre, investiere niemand in die Verbesserung der Infrastruktur. Die jetzige Krise habe
eine neue Ästhetik und Schönheit zielen mehr Investitionen in Infrastruktur – in Straßen, Schienen, Brücken und Wohnraum Bauen: Ressourcen- und flächeneffizientes Bauen mit hoher Gestaltqualität Im Fokus steht