Wohltemperierte Räume

Multifunktionale Wärmerückgewinnung

Termine
Gebäudetechnik
Multifunktionale Wärmerückgewinnung

[35] Um den Energieverbrauch zu senken gibt es viele Wege: Einerseits kann die Effizienz der Energieerzeugung gesteigert werden, andererseits der Energieverbrauch durch Einsparung gemindert werden. Stündlich werden in Deutschland Milliarden Kubikmeter Außenluft zur Belüftung von Büros, Gewerbe- und Produktionsstätten, Krankenhäuser, Veranstaltungshallen, Flughäfen etc. benötigt und dazu erwärmt oder gekühlt. Eine gute und praktikable Möglichkeit ist es, die bereits erzeugte Wärme- oder Kälteenergie mit Wärme-/ Kälterückgewinnungssystemen in lüftungstechnischen Anlagen zurückzugewinnen. Im Winter wird die Wärmeenergie aus der Abluft entzogen und auf den frischen Außenzuluftstrom übertragen. Damit können 80 Prozent der Wärmeenergie eingespart werden. Diese Wärmerückgewinnungsanlagen gibt es auch als multifunktionale Systeme: Mit dem gleichen Gerät wird die Luft im Sommer über adiabatische Verdunstungskühlung von z. B. 32 °C auf 23 °C temperiert. Über diese multifunktionalen Bausteine lässt sich auch die Außenluftkälte als Freie Kühlung oder die Nachtkälte über eine Bauteilkühlung zur Raumtemperierung nutzen. Damit können Neubauten oder Bestandsgebäude bei gleichzeitig höherer Nutzungsqualität kostengünstig temperiert werden.

www.sew-kempen.de

greenbuilding Ausgabe 6/2013

Infoservice

Nach Anmeldung versorgt Sie der „Infoservice“ des Deutschen Ingenieurblatts kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichte des Deutschen Ingenieurblatts.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).
Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

Bauplaner

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. Erhalten Sie aktuelle Einblicke in die Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ähnliche Beiträge