Wissen für den Klimaschutz

Schüler-Workshops in Berliner Schulen gestartet

News
Schüler-Workshops in Berliner Schulen gestartet

In zwanzig Berliner Schulen sind jetzt Workshops zu den Themen Energie und Klimaschutz angelaufen. Die ersten Workshops fanden an der Bewegten Schule in Treptow-Köpenick statt und kamen bei den Schülern und Schülerinnen gut an. Pascal, Fünftklässlerin an der Bewegten Schule: „Das war echt interessant. Ich wusste gar nicht, was in Berlin alles für den Klimaschutz passiert.“

Die für die Workshops entwickelten Lehr- und Lernmaterialien, Stundenentwürfe und ein Energiespar-Klassenbuch werden allen Lehrkräften auf der Projektinternetseite www.stadtentwicklung.berlin.de/umwelt/klimaschutz/bildung kostenfrei zur Verfügung gestellt.

In den Veranstaltungen vermitteln angehende Lehrkräfte den Schülern und Schülerinnen von der dritten bis zur zehnten Klasse ganz praktisch, wie das im Unterricht erlernte Fachwissen mit der Lebenswelt zusammenhängt. Was hat mein Stromverbrauch mit dem Klimaschutz zu tun? Wieso trägt die Stromerzeugung aus Solarenergie zum Klimaschutz bei? Warum müssen wir den CO2-Ausstoß Berlins senken? Wie wird sich der Klimawandel in unserer Lebenswelt auswirken und wie müssen wir uns darauf einstellen?

„Haben die Schüler und Schülerinnen erst einmal verstanden, dass der gleiche Strom entweder mit einem hohen CO2-Ausstoß aus dem Kohlekraftwerk oder ‚sauber‘ aus Sonnenenergie erzeugt werden kann, ergeben sich die tiefergehenden Fragen von selbst“, resümiert Franziska Kappler, Lehramtsstudierende, nach ihrem ersten Workshop mit einer fünften Klasse.

Den Rahmen für die Workshops gibt das Projekt „Energie und Klimaschutz in Schulen“ vor, das die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt aufgelegt hat. Schulen, die im kommenden Schuljahr an dem Projekt teilnehmen wollen, können sich ab sofort bewerben. Alle Informationen zum Angebot „Energie und Klimaschutz in Schulen“ finden sich im Internet unter Öffnet externen Link in neuem Fensterwww.stadtentwicklung.berlin.de/umwelt/klimaschutz/bildung.

Infoservice

Nach Anmeldung versorgt Sie der „Infoservice“ des Deutschen Ingenieurblatts kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichte des Deutschen Ingenieurblatts.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).
Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

Bauplaner

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. Erhalten Sie aktuelle Einblicke in die Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ähnliche Beiträge

Anzeige


© Foto: Ken Schluchtmann, diephotodesigner.de

„Showstopper“ Berufsbildklausel? ... 

... Die Berufsbildklausel in der Berufs-Haftpflichtversicherung der Architekten und Ingenieure

Im Baubereich spielen Architekten und Ingenieure eine entscheidende Rolle bei der Planung und Realisierung von Bauprojekten. Die Umschreibung, was zu den Berufsaufgaben gehört, definieren unter anderem die Gesetze der Länder.      

Lesen Sie mehr >>