Wiederaufbau von Wäldern

Hendricks unterstützt Kooperation zwischen Ruanda und El Salvador

News

Bundesumweltministerin Barbara Hendricks hat am 26.09.2016 in Kigali (Ruanda) gemeinsam mit dem ruandischen Umweltminister Vincent Biruta und der Umweltministerin aus El Salvador, Lina Pohl, die erste konkrete Süd-Süd-Zusammenarbeit zum Wiederaufbau von Wäldern auf den Weg gebracht. Ruanda und El Salvador leiden aufgrund ihrer Waldverluste besonders unter den Folgen des Klimawandels. Das Bundesumweltministerium unterstützt beide Länder nun beim Wiederaufbau der Wälder mit fast 14 Millionen Euro. Die Gelder werden aus der Internationalen Klimaschutzinitiative (IKI) bereitgestellt.

Bundesumweltministerin Hendricks: „Die Waldverluste werden zur Gefahr für die nachhaltige Entwicklung vor Ort. Mit dem Wald verschwinden auch die Lebensgrundlagen für die ländliche Bevölkerung. Ruanda und El Salvador tun mit dem Wiederaufbau ihrer Wälder nicht nur Gutes für Klimaschutz und Artenvielfalt. Sie tragen auch zur Armutsbekämpfung und zu nachhaltiger Entwicklung bei. Wir werden die Regierungen beider Länder bei der Entwicklung von Rahmenbedingungen unterstützen, die den Wiederaufbau von Wäldern auch für private Investoren attraktiv machen.“

Bei ihrem Besuch in Ruanda konnte Hendricks sich vor Ort einen Eindruck von den Aktivitäten zum Wiederaufbau von Wäldern und Waldlandschaften verschaffen. Eine erste Zusammenarbeit wurde beim Aufbau und der Bewirtschaftung von Kaffeewäldern vereinbart. Ruanda und El Salvador werden ihre gemeinsamen Aktivitäten sowohl auf der Klimakonferenz in Marrakesch im November, als auch der Biodiversitätskonvention im Dezember in Cancun vorstellen.

Die Idee für die konkrete Partnerschaft geht auf die sogenannte „Bonn Challenge“ zurück. Vor fünf Jahren hat die Bundesregierung mit der Bonn Challenge die wichtigste internationale Aktionsplattform zur Rettung der Wälder ins Leben gerufen Die Bonn Challenge hat das Ziel, bis 2020 weltweit 150 Mio. Hektar Wald wiederaufzubauen.  Bis 2030 sollen es 350 Mio. ha werden. Bereits jetzt haben sich fast 30 Länder verpflichtet, insgesamt 113 Mio. ha Fläche wiederzubewalden. Es folgten regionale Konferenzen der Aktionsplattform in Lateinamerika 2015 und Afrika 2016. Dort konnten konkrete Ideen entwickelt werden. Inzwischen haben sich beide Länder ambitionierte Ziele für den Wiederaufbau ihrer Wälder gesetzt: Ruanda hat in seinem Umwelt-Entwicklungsplan das Ziel festgeschrieben, bis zum Jahr 2020 wieder 30 Prozent Waldbedeckung zu erreichen.

Weiterführende Informationen zum Projekt finden Sie unter: www.international-climate-initiative.com/de/themen/natuerliche-kohlenstoffsenken-redd/

Informationen zur Bonn Challenge finden Sie unter www.bonnchallenge.org

Informationen zur Partnerschaft zwischen Rheinland-Pfalz und Ruanda finden Sie unter: rwa.rlp-ruanda.de/de/home/

Infoservice

Nach Anmeldung versorgt Sie der „Infoservice“ des Deutschen Ingenieurblatts kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichte des Deutschen Ingenieurblatts.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).
Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

Bauplaner

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. Erhalten Sie aktuelle Einblicke in die Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ähnliche Beiträge

Anzeige


© Foto: Ken Schluchtmann, diephotodesigner.de

„Showstopper“ Berufsbildklausel? ... 

... Die Berufsbildklausel in der Berufs-Haftpflichtversicherung der Architekten und Ingenieure

Im Baubereich spielen Architekten und Ingenieure eine entscheidende Rolle bei der Planung und Realisierung von Bauprojekten. Die Umschreibung, was zu den Berufsaufgaben gehört, definieren unter anderem die Gesetze der Länder.      

Lesen Sie mehr >>

Anzeige


© newvision – software with a smile

Mehr Effizienz im Ingenieurbüro: Wie Vadea mit ingo365 Projekte, Finanzen und Dokumente bündelt 

Weniger Aufwand, maximale Transparenz und bessere Entscheidungen – das 80-köpfige Team von Vadea erreicht genau das mit der Business-Software ingo365. Alle administrativen und kaufmännischen Prozesse laufen jetzt in einer zentralen, Microsoft-basierten Cloud-Lösung. Routine schrumpft, Projektzeit und Umsatzpotenziale wachsen.