Wie viel Strom und Geld spart LED?

Schnellrechner zeigt Unternehmen Sparpotenziale in nur fünf Klicks

News
Schnellrechner zeigt Unternehmen Sparpotenziale in nur fünf Klicks

Dass LED-Leuchten mit wenig Strom auskommen und Unternehmen damit Geld und CO2-Emissionen einsparen können, hat sich mittlerweile herumgesprochen. Aber kaum jemand weiß so genau, um welche Sparpotenziale es in seinem speziellen Fall nach Euro und Cent tatsächlich geht. Dem lässt sich nun mit wenigen Mausklicks abhelfen: Seit heute gibt es einen schnellen Online-Rechner im Netz, der auf Unternehmen verschiedenster Größenordnungen zugeschnitten ist – und im Handumdrehen sichtbar macht, was der Umstieg auf eine moderne LED-Beleuchtung an Einsparung in Kilowatt und Euro pro Jahr ausmacht. „Der Umstieg muss für Unternehmen einfach gestaltet werden“, erklärt LED-Experte Marco Hahn, Direktor Marketing und Vertrieb der Deutschen Lichtmiete. „Unsicherheit bei der Auswahl der richtigen Produkte, hohe Investitionen und Skepsis gegenüber der Technologie kosten Tag für Tag Geld und Umweltressourcen.“ Die Deutsche Lichtmiete hat sich deshalb vorgenommen, durch besonders langlebige Produkte „Made in Germany“ und eine Überlassung im einfachen Mietmodell bis 2020 zur Einsparung von mindestens einer Million Tonnen CO2 beizutragen. Die Idee überzeugt inzwischen zahlreiche mittelständische wie auch große DAX-Unternehmen: Sie rüsten ohne Kapitaleinsatz und Produktrisiken im Mietmodell auf moderne LED-Lichtsysteme um und sparen nach Abzug der monatlichen Mietzahlung noch immer 15 bis 35 Prozent ihrer bisherigen Gesamtkosten für die Beleuchtung.

Weitere Informationen unter www.deutsche-lichtmiete.de

Infoservice

Nach Anmeldung versorgt Sie der „Infoservice“ des Deutschen Ingenieurblatts kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichte des Deutschen Ingenieurblatts.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).
Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

Bauplaner

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. Erhalten Sie aktuelle Einblicke in die Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ähnliche Beiträge

Anzeige


© Foto: Ken Schluchtmann, diephotodesigner.de

„Showstopper“ Berufsbildklausel? ... 

... Die Berufsbildklausel in der Berufs-Haftpflichtversicherung der Architekten und Ingenieure

Im Baubereich spielen Architekten und Ingenieure eine entscheidende Rolle bei der Planung und Realisierung von Bauprojekten. Die Umschreibung, was zu den Berufsaufgaben gehört, definieren unter anderem die Gesetze der Länder.      

Lesen Sie mehr >>