Vom TÜV bis SIL3 zertifizierte Entrauchungssteuerung

HOSCH Gebäudeautomation

ARD
Anlagen & Systeme
HOSCH Gebäudeautomation

Bei Sicherheitsschutzzielen haben Entrauchungskonzepte eine besondere Bedeutung. Da es keine einheitliche Planungs- und Ausführungsgrundlage gibt, muss für jedes Objekt, trotz manchmal nahezu identischer Objekteigenschaften, eine individuelle Planung der maschinellen Rauch- und Wärmeabführung entwickelt werden. Zudem ist eine umfassende behördliche Prüfung vorgeschrieben. Aus Kostengründen werden Entrauchungssysteme oftmals nur mit baurechtlichen Mindestanforderungen ausgeführt, wodurch das Haftungsrisiko für Architekten und Fachplaner steigt. Einen Ausweg bietet die zertifizierte Entrauchungssteuerung rigentoS3, die die Einhaltung der Anforderungen der funktionalen Sicherheit garantiert und im Kostenrahmen bleibt. Das vom TÜV bis zu SIL3 zertifizierte System erfüllt alle einschlägigen Normen. War die Umsetzung höherer Sicherheitslevel bislang gleichbedeutend mit Kostensteigerungen, werden diese durch weniger Planungs- und Ausführungsaufwand und die Vorteile des Komplettsystems kompensiert: keine Programmierung, sondern einfache Parametrierung sowie automatisierte Dokumentation und Wegfall teurer und zeitraubender Einzelzulassungen dank TÜV-Zertifikat. Die einfache Ermittlung der erforderlichen SIL-Stufe sowie GAEB-Schnittstellen zur Übertragung von Ausschreibungstexten sind eine weitere Entlastung für Architekten und Planer.
rigentoS3 besteht aus einer Automationsstation (AS-ER), dem sicherheitsgerichteten und fehlertoleranten Ringbussystem rigentoNet und Busmodulen zur Anbindung der Sensoren und Aktoren.

www.hosch-ga.de

bauplaner special 05/2015

Infoservice

Nach Anmeldung versorgt Sie der „Infoservice“ des Deutschen Ingenieurblatts kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichte des Deutschen Ingenieurblatts.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).
Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

Bauplaner

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. Erhalten Sie aktuelle Einblicke in die Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ähnliche Beiträge

Anzeige


© Foto: Ken Schluchtmann, diephotodesigner.de

„Showstopper“ Berufsbildklausel? ... 

... Die Berufsbildklausel in der Berufs-Haftpflichtversicherung der Architekten und Ingenieure

Im Baubereich spielen Architekten und Ingenieure eine entscheidende Rolle bei der Planung und Realisierung von Bauprojekten. Die Umschreibung, was zu den Berufsaufgaben gehört, definieren unter anderem die Gesetze der Länder.      

Lesen Sie mehr >>