Vakuumisolierpaneel mit Materialeinlagen

Okalux

Adobe Systems GmbH
Elemente
Okalux

Dow Corning und OKALUX haben ihr Know-how zusammengebracht. Das Ergebnis ist OKALUX HPI (High Performance Isolierglasmodul), ein Isoliermodul mit guter Wärmedämmung bei gleichzeitig vielen Gestaltungsmöglichkeiten für Fassadenkonstruktionen. Dow Corning hat eine Vakuumisoliereinheit mit pyrogener Kieselsäure entwickelt, die in den Scheibenzwischenraum eines Isolierglasmoduls integriert wird. OKALUX bietet dazu eine breite Palette an Materialeinlagen an. Metall-, Holz oder Kapillareinlagen lassen sich ebenso mit der Vakuumeinheit kombinieren wie Digitaldruck.
OKALUX HPI erzielt gute U-Werte. Beispielsweise erreichen Elemente mit einer Stärke von 40 mm einen U-Wert von 0,11 W/(m2K). Nach 25 Jahren liegt der Wert dann bei 0,18W/(m2K). Die Wärmeleitfähigkeit eines Vakuumisolierpaneels beträgt nur etwa 0,005 W/(mK) und der Wärmedurchgangskoeffizient entspricht dem einer gut gedämmten Wand. Da die Wärmeschutzwirkung der Vakuumisoliereinheit fast 8-mal besser ist als die konventioneller Dämmstoffe, benötigt sie bei gleicher Dämmwirkung wie beispielsweise Steinwolle lediglich einen Bruchteil der Dicke. Dank des schlanken Aufbaus werden Konstruktionskosten reduziert, Bauabläufe vereinfacht und mehr nutzbarer Innenraum gewonnen. Ein Vorteil für Planer ist zudem die gestalterische Freiheit, die OKALUX HPI eröffnet.
Die Stärke der Dämmmodule entspricht der konstruktiven Tiefe herkömmlicher Glaseinheiten, so dass sich die Elemente in serienmäßige Fassadensysteme integrieren lassen. Dank der unterschiedlichen OKALUX-Einlagen können individuelle Designlösungen mit OKALUX HPI realisiert werden.

www.okalux.com

bauplaner special Ausgabe 07-08/2014

Infoservice

Nach Anmeldung versorgt Sie der „Infoservice“ des Deutschen Ingenieurblatts kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichte des Deutschen Ingenieurblatts.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).
Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

Bauplaner

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. Erhalten Sie aktuelle Einblicke in die Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ähnliche Beiträge

Anzeige


© Foto: Ken Schluchtmann, diephotodesigner.de

„Showstopper“ Berufsbildklausel? ... 

... Die Berufsbildklausel in der Berufs-Haftpflichtversicherung der Architekten und Ingenieure

Im Baubereich spielen Architekten und Ingenieure eine entscheidende Rolle bei der Planung und Realisierung von Bauprojekten. Die Umschreibung, was zu den Berufsaufgaben gehört, definieren unter anderem die Gesetze der Länder.      

Lesen Sie mehr >>