Universelle Einsatzmöglichkeiten

Mit Holzfasern natürlich dämmen

International
Elemente
Mit Holzfasern natürlich dämmen

„Geht nicht“ gibt es bei Holzfaserdämmstoffen so gut wie nicht: Von der Zwischensparrendämmung unterm Dach über die Trittschalldämmung von Estrichböden, die Bekleidung nichttragender Innenwände über das Dämmen oberster Geschossdecken bis hin zur Energie sparenden Ummantelung von Fassaden findet sich im und am Haus ab Oberkante Kellerdecke so gut wie keine Fläche, die sich nicht mit Holzfaserprodukten dämmen ließe. Holzfaserdämmstoffe gibt es schon seit über 60 Jahren. Mittlerweile wurden für das natürliche Material umfassende Anwendungsmöglichkeiten sowohl im als auch am Haus erschlossen. Hierzu zählen insbesondere der Einsatz als hoch verdichtete, diffusionsoffene Platten aus natürlichen Holzfasern in Wärmedämmverbundsystemen für den Holz- und Mauerwerksbau, zur Auf-, Zwischen- oder Untersparrendämmung im Dachbereich, als Dämmung von Außenwänden mit Vorhangfassade, zum Ausdämmen und Bekleiden leichter Trennwände, als Luft- und Trittschalldämmung von Decken in Holzbauweise, zur Verbesserung des Wärmeschutzes von Geschossdecken und Bodenplatten in Massivbauweise, als Unterdeckung im Dachbereich, als Dämmstoff für Flachdächer sowie als Wärmeschutz oberster Geschossdecken auf unbeheizten Dachböden – im Altbau eine der effektivsten und zugleich preiswertesten Dämmmöglichkeiten. Neben den vorgeschriebenen Verwendbarkeitsnachweisen für bauaufsichtlich zulassungspflichtige Anwendungen stehen zahlreiche produkt- und herstellerspezifische Prüfnachweise zum Beispiel für den Schall- und Brandschutz holzfasergedämmter Bauteile, die zulässigen Nutzlasten von Fußböden oder auch für die Funktionstüchtigkeit von Unterdeckungen im Dachbereich zur Verfügung.

www.holzfaser.org

greenbuilding Ausgabe 7-8/2013

Infoservice

Nach Anmeldung versorgt Sie der „Infoservice“ des Deutschen Ingenieurblatts kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichte des Deutschen Ingenieurblatts.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).
Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

Bauplaner

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. Erhalten Sie aktuelle Einblicke in die Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ähnliche Beiträge

Anzeige


© Foto: Ken Schluchtmann, diephotodesigner.de

„Showstopper“ Berufsbildklausel? ... 

... Die Berufsbildklausel in der Berufs-Haftpflichtversicherung der Architekten und Ingenieure

Im Baubereich spielen Architekten und Ingenieure eine entscheidende Rolle bei der Planung und Realisierung von Bauprojekten. Die Umschreibung, was zu den Berufsaufgaben gehört, definieren unter anderem die Gesetze der Länder.      

Lesen Sie mehr >>