Spezielle artenschutzrechtliche Prüfung

News

Im Zuge der Novellierung des BNatSchG wurde das spezielle Artenschutzrecht in allen eingriffsrelevanten öffentlichen und privaten Vorhaben verschärft. Durch eine seitdem immer restriktivere Rechtsprechung ist die gesamte Thematik nochmals befeuert worden. Die Regelungen der §§ 44 (1) ff. BNatSchG führen nicht selten zum Versagen eines Vorhabens.

Der erste Tag des Seminars (Grundlagen) befasst sich intensiv mit den rechtlichen und fachlichen Grundlagen und Anforderungen an die Abarbeitung des Speziellen artenschutzrechtlichen Fachbeitrages (SARF) bzw. der zugehörigen behördlichen Prüfung (saP) unter Berücksichtigung der BNatSchG-Novelle 2017. Sie lernen die unterschiedlichen Anforderungen an „CEF“- und „FCS“-Maßnahmen und die einschlägigen Leitfäden und Arbeitshilfen der Länder kennen.

Anhand konkreter Fallbeispiele aus der Bauleit- und Objektplanung werden am 2. Tag Inhalt und Bewältigung des speziellen Artenschutzrechts behandelt. Die Abarbeitung des SARF bzw. der saP steht nun am Beispiel konkreter Vorhaben im Vordergrund. Auch hier stehen Wege der Legalausnahme nach § 44 (5) und der Ausnahme nach § 45 (7) im Mittelpunkt des Seminars.

Der Referent:
Dipl.-Ing. Ronald Meinecke ist von der IHK Potsdam öbv Sachverständiger für Umweltgenehmigungsverfahren mit Schwerpunkt Wasser, Bergbau und Energie; Diplom-Biologe und Umweltingenieur; Inhaber des Büros für Verfahrensmanagement und Umweltgutachten in Potsdam. Er hat eine langjährige Projekterfahrung im praktischen Arten- und Habitatschutz inne.

Datum:
19.09.2018 und 20.09.2018

Ort:
Dortmund

Kosten:
vhw-Mitglieder: € 580,00
Nicht-Mitglieder: € 660,00 

Das Seminar ist begrenzt auf 25 Teilnehmer und wird von der Architektenlammer NRW anerkannt.

Mehr Informationen unter: www.vhw.de

Infoservice

Nach Anmeldung versorgt Sie der „Infoservice“ des Deutschen Ingenieurblatts kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichte des Deutschen Ingenieurblatts.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).
Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

Bauplaner

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. Erhalten Sie aktuelle Einblicke in die Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ähnliche Beiträge

Anzeige


© Foto: Ken Schluchtmann, diephotodesigner.de

„Showstopper“ Berufsbildklausel? ... 

... Die Berufsbildklausel in der Berufs-Haftpflichtversicherung der Architekten und Ingenieure

Im Baubereich spielen Architekten und Ingenieure eine entscheidende Rolle bei der Planung und Realisierung von Bauprojekten. Die Umschreibung, was zu den Berufsaufgaben gehört, definieren unter anderem die Gesetze der Länder.      

Lesen Sie mehr >>