Sommerlicher Wärmeschutz 3D PLUS

Hottgenroth / ETU Software

Events
Software

Mit der Novellierung der Norm DIN 4108-2 im Jahr 2014 wurden alternative Simulationsverfahren zur Berechnung des sommerlichen Wärmeschutzes eingeführt. Die Besonderheit der Simulation – im Vergleich zum „herkömmlichen“ Nachweis – liegt in der Ermittlung von Übertemperaturgradstunden der kritischen Räume oder des gesamten Gebäudes. Dazu werden das komplette Gebäude oder ausgewählte Räume mit sämtlichen Bauteilen und deren spezifischen Eigenschaften sowie die Bauweise erfasst. Außerdem können weitere Details wie z. B. die Eigenverschattung eines Bauwerks berücksichtigt werden.

Anhand der durch die Norm vorgegebenen Randbedingungen  werden die genauen Temperaturen der Räume stundenweise ermittelt. Für die nachweisrelevanten Räume müssen Grenzwerte von maximal 1.200 und bei Nichtwohngebäuden  von maximal 500 Übertemperaturgradstunden (Kh/a) eingehalten werden. Darüber hinaus kann der Planer über die Simulation des gesamten Gebäudes die kritischen Räume ermitteln, die sich in hohen Übertemperaturgradstunden widerspiegeln.

Die Software „Sommerlicher Wärmeschutz 3D PLUS“ mit integrierter HottCAD-Erfassung in 3D ermöglicht eine zeitsparende Arbeitsweise „auf Knopfdruck“. Es lassen sich zum Beispiel mit dem Energieberater 3D PLUS erstellte 3D-Gebäudemodelle direkt für die Simulation im „Sommerlichen Wärmeschutz 3D PLUS“ verwerten. Als Grundlage für eine effiziente BIM-Planung bietet die Software eine IFC-Schnittstelle, mit der bereits erstellte 3D-Modelle auch aus anderen Programmen übernommen werden können. So hat der Planer die Möglichkeit, die bauliche Gestaltung, verschiedene Fensterausführungen und unterschiedliche Bauweisen zu variieren, um dem Kunden die bestenergetische Lösung anzubieten.

www.hottgenroth.de

www.etu.de

Infoservice

Nach Anmeldung versorgt Sie der „Infoservice“ des Deutschen Ingenieurblatts kostenfrei 14-tägig mit einer redaktionellen Auswahl aktueller Nachrichten und Berichte des Deutschen Ingenieurblatts.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Infoservices verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Infoservice abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).
Als Ingenieurkammer-Mitglied bitte nicht anmelden – Sie erhalten bereits exklusiv unseren umfassenderen „Mitglieder-Infoservice“ bzw. können diesen über Ihre Kammer bestellen.

Bauplaner

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit dem Bauplaner-Newsletter, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieure und Planer über die neuesten Entwicklungen in der Branche informiert. Erhalten Sie aktuelle Einblicke in die Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Bauplaner-Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können sich jederzeit per Abmeldelink im Bauplaner-Newsletter abmelden (Datenschutzerklärung des Dienstleisters CleverReach).

Ähnliche Beiträge