Smart-Living-Anwendungen: deutsche Anbieter bevorzugt

Termine
Virtuelle Produktion
Dolby Germany GmbH
Gebäudetechnik
Aus der Praxis

Die Mehrheit der Menschen in Deutschland (55,8 Prozent) bevorzugt Smart-Living-Anwendungen eines deutschen Anbieters gegenüber Angeboten zum Beispiel amerikanischer oder chinesischer Anbieter. Dies ergab eine repräsentative Online-Umfrage der Wirtschaftsinitiative Smart Living (durchgeführt von GfK). 27,5 Prozent der Befragten waren in dieser Frage unentschlossen.
Die Gründe für die Bevorzugung deutscher Smart-Living-Anbieter sind vielfältig: 52,2 Prozent der Befragten sehen einen besseren Schutz ihrer persönlichen Daten, für 62,7 Prozent ist die bessere Hilfe bei der Installation durch vor Ort verfügbare Fachleute von Vorteil und zwei Drittel sehen eine höhere Servicequalität, wenn einmal etwas nicht funktioniert. „Diese Werte entsprechen genau den Erfahrungen, die unsere Handwerksbetriebe Tag für Tag im Austausch mit den Kunden machen.
Im Bereich Smart Living gilt‚ ‚Made in Germany‘ in vielerlei Hinsicht als Qualitätsmerkmal“, erklärt Lothar Hellmann, Präsident des Zentralverbands der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke (ZVEH), der zu den Gründungsteilnehmern der Wirtschaftsinitiative zählt.

Mehr Informationen unter www.smart-living-germany.de

Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit „Bauplaner News“, unserem 14-tägigen E-Mail-Service, der Bauingenieur:innen und Planer:innen über die neuesten Entwicklungen informiert.

Erhalten Sie aktuelle Nachrichten aus der Branche, Einblicke aus der Bauforschung und Neuigkeiten aus der Industrie direkt in Ihr E-Mail-Postfach.

Sie können dem Erhalt des Newsletters jederzeit über einen Abmeldelink widersprechen. 

Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich zur Versendung des Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben.

Die Datenschutzerklärung des Newsletter-Dienstleisters CleverReach finden Sie hier.

Abonnieren Sie jetzt kostenlos den 14-tägigen Newsletter "Bauplaner News": 

 

Ähnliche Beiträge